Koblenzer Tor: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
Die frühere „Koblenzer Straße“, Teilstück der im Bonner Stadtgebiet von Nord nach Süd verlaufenden [[Bundesstraße B 9]], wurde nach dem ersten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland, Konrad Adenauer (1876-1967), umbenannt.  
Die frühere „Koblenzer Straße“, Teilstück der im Bonner Stadtgebiet von Nord nach Süd verlaufenden [[Bundesstraße B 9]], wurde nach dem ersten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland, Konrad Adenauer (1876-1967), umbenannt.  


Sie reicht vom [[Koblenzer Tor]] im Norden bis zum [[Bundeskanzlerplatz]] im Süden.  
Sie reicht vom Koblenzer Tor im Norden bis zum [[Bundeskanzlerplatz]] im Süden.  


== Weblinks und Quellen ==
== Weblinks und Quellen ==

Version vom 19. Juli 2023, 12:48 Uhr

Koblenzer Tor

Das Koblenzer Tor ist Teil des Hauptgebäudes der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Die Adenauerallee führt durch das Tor.

Die frühere „Koblenzer Straße“, Teilstück der im Bonner Stadtgebiet von Nord nach Süd verlaufenden Bundesstraße B 9, wurde nach dem ersten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland, Konrad Adenauer (1876-1967), umbenannt.

Sie reicht vom Koblenzer Tor im Norden bis zum Bundeskanzlerplatz im Süden.

Weblinks und Quellen