Rathaus Beuel: Unterschied zwischen den Versionen
Wogner (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Wogner (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Rathaus Beuel IMG 0529a.jpg|thumb|Rathaus in Bonn-Beuel]] | [[Datei:Rathaus Beuel IMG 0529a.jpg|thumb|Rathaus in Bonn-Beuel]] | ||
Am 27. September 1962 wurde das heutige Rathaus in der Friedrich Breuer - Straße/ Ecke Rathausstraße in [[Beuel]] eingeweiht. Zwei Jahre und zehn Monate dauerte es vom ersten Spatenstich bis zur Einweihung des neuen Rathauses. | Am 27. September 1962 wurde das heutige Rathaus in der Friedrich Breuer - Straße/ Ecke Rathausstraße in [[Beuel]] eingeweiht. Zwei Jahre und zehn Monate dauerte es vom ersten Spatenstich bis zur Einweihung des neuen Rathauses. | ||
Zeile 7: | Zeile 6: | ||
Kurze Zeit nach der Fertigstellung des neuen Rathauses wurde das Vorgänger-Gebäude abgerissen. "Aus heutiger Sicht unvorstellbar. Aber der Zeitgeist war in den 60er-Jahren so: Die Moderne sollte den Mief der Vergangenheit vertreiben", wird Lennarz zitiert. | Kurze Zeit nach der Fertigstellung des neuen Rathauses wurde das Vorgänger-Gebäude abgerissen. "Aus heutiger Sicht unvorstellbar. Aber der Zeitgeist war in den 60er-Jahren so: Die Moderne sollte den Mief der Vergangenheit vertreiben", wird Lennarz zitiert. | ||
== | == Bauwerk und Geschichte == | ||
[[Datei:Rathaus BeuelIMG 0325.jpg|thumb|Ansicht Rathaus in Beuel mit Zufahrt zur Tiefgarage]] | |||
Das Gebäude entstand nach den Plänen von Architekt Edward Piotrowski. Es wurde für eine Stadt mit 50.000 Bürgern ausgelegt und sollte einen städtebaulichen Akzent setzen. Der sechsgeschossige Verwaltungsbau konnte am 21. März 1962 bezogen werden, der dem Hauptgebäude vorgestellte „Parlamentstrakt“ (mit Ratssaal) im September. Eine (heute bebaute) großzügige Grünanlage mit Springbrunnen und Bänken zum heutigen Konrad Adenauer - Platz hin sowie ein großer Vorplatz für Veranstaltungen an der Friedrich Breuer - Straße rundeten das Ensemble ab. | Das Gebäude entstand nach den Plänen von Architekt Edward Piotrowski. Es wurde für eine Stadt mit 50.000 Bürgern ausgelegt und sollte einen städtebaulichen Akzent setzen. Der sechsgeschossige Verwaltungsbau konnte am 21. März 1962 bezogen werden, der dem Hauptgebäude vorgestellte „Parlamentstrakt“ (mit Ratssaal) im September. Eine (heute bebaute) großzügige Grünanlage mit Springbrunnen und Bänken zum heutigen Konrad Adenauer - Platz hin sowie ein großer Vorplatz für Veranstaltungen an der Friedrich Breuer - Straße rundeten das Ensemble ab. | ||