Draitschquelle Bad Godesberg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:


Der Redoutenweg führt bis zur Elisabethstraße. Von dort geht es weiter zur Brunnenallee und entlang der Brunnenallee bis zum Draitschbrunnen.  
Der Redoutenweg führt bis zur Elisabethstraße. Von dort geht es weiter zur Brunnenallee und entlang der Brunnenallee bis zum Draitschbrunnen.  
== siehe auch ==
* [[Kurfürstenquelle Bad Godesberg]]
   
   
== Weblinks und Quellen ==
== Weblinks und Quellen ==

Version vom 4. Juni 2023, 22:08 Uhr

Am Draitschbrunnen in Bad Godesberg

Während die Kurfürstenquelle erst 1962 gebohrt wurde, sprudelte die Draitschquelle offenbar schon zu Zeiten der Römer. Überregionale Bedeutung bekam der Draitschbrunnen durch Kurfürst Max Franz (1784-1801). Er ließ einen Brunnen für die Draitschquelle bauen und 1790 wurde Godesberg zum Kur- und Badeort ernannt. Der Chemiker Ferdinand Wurzer beschrieb die heilende Kraft des Quellwassers.

Der Redoutenweg führt bis zur Elisabethstraße. Von dort geht es weiter zur Brunnenallee und entlang der Brunnenallee bis zum Draitschbrunnen.

siehe auch

Weblinks und Quellen

Trinkhalle am Draitschbrunnen in Bad Godesberg