Pützchen-Bechlinghoven: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 3: Zeile 3:


== Aus der Ortsgeschichte ==
== Aus der Ortsgeschichte ==
[[Datei:Kapelle Pützchen IMG 0243.jpg|thumb|Kapelle und Brünnchen in Pützchen]]
Der Name ''Pützchen'' wird abgeleitet vom lateinischen Wort „Puteus“ (Brunnen) und bezieht sich auf den [[Adelheidis-Brunnen]], der auf ein Wunder der Hl. Adelheid von Vilich zurückgehen soll. Die Äbtissin des benachbarten Stiftes [[Vilich]] stieß während einer großen Dürrezeit im Rheinland ihren Äbtissinnenstab in die Erde und es entsprang eine Quelle mit heilendem Wasser<ref>[http://freundeskreis-puetzchensmarkt.de/index.php?id=357 Geschichte von Pützchens Markt]</ref>.
Der Name ''Pützchen'' wird abgeleitet vom lateinischen Wort „Puteus“ (Brunnen) und bezieht sich auf den [[Adelheidis-Brunnen]], der auf ein Wunder der Hl. Adelheid von Vilich zurückgehen soll. Die Äbtissin des benachbarten Stiftes [[Vilich]] stieß während einer großen Dürrezeit im Rheinland ihren Äbtissinnenstab in die Erde und es entsprang eine Quelle mit heilendem Wasser<ref>[http://freundeskreis-puetzchensmarkt.de/index.php?id=357 Geschichte von Pützchens Markt]</ref>.
Das Dorf entwickelte sich bald zu einem beliebten Wallfahrtsort, der jährliche [[Pützchens Markt]] hat hier seinen Ursprung. Später entstanden in unmittelbarer Nähe des gefassten Brunnens die Kapelle und die Adelheid-Kirche, die 1760 geweiht wurde.
Das Dorf entwickelte sich bald zu einem beliebten Wallfahrtsort, der jährliche [[Pützchens Markt]] hat hier seinen Ursprung. Später entstanden in unmittelbarer Nähe des gefassten Brunnens die Kapelle und die Adelheid-Kirche, die 1760 geweiht wurde.
33.853

Bearbeitungen