Zementwerk in Oberkassel: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Ein besonderes Areal hat sich in den letzten Jahren im  [[Beuel|Stadtbezirk Beuel]] am sog. [[Bonner Bogen]] direkt am [[Rhein]]ufer auf der Grenze der Stadtteile [[Ramersdorf]] und [[Oberkassel]] entwickelt. Entstanden ist auf dem Gelände der ehemaligen [[Beueler Zementfabrik]] ein Gebäudeensemble, bei dem auch einige ursprünglicher Gebäude des Zementwerks beibehalten worden sind. Auf Initiative von Hermann Bleibtreu (1821-1881), dem Begründer der deutschen Zementindustrie, wurde das Werk hier am heutigen „Hermann Bleibtreu - Ufer“ in den Jahren von 1856-1858 errichtet.
Ein besonderes Areal hat sich in den letzten Jahren im  [[Beuel|Stadtbezirk Beuel]] am sog. [[Bonner Bogen]] direkt am [[Rhein]]ufer auf der Grenze der Stadtteile [[Ramersdorf]] und [[Oberkassel]] entwickelt. Entstanden ist auf dem Gelände der ehemaligen [[Beueler Zementfabrik]] ein Gebäudeensemble, bei dem auch einige ursprünglicher Gebäude des Zementwerks beibehalten worden sind. Auf Initiative von Hermann Bleibtreu (1821-1881), dem Begründer der deutschen Zementindustrie, wurde das Werk hier am heutigen „Hermann Bleibtreu - Ufer“ in den Jahren von 1856-1858 errichtet. 1856 entschloss sich der Bonner Bergwerks- und Hüttenverein, der 1853 als Aktiengesellschaft entstand, für den Bau einer Portland-Zementfabrik in Oberkassel. 56 hatte sich der Bonner Bergwerks- und Hüttenverein, 1853 als Aktiengesellschaft entstanden, für den Bau einer Portland-Zementfabrik in Oberkassel entschlossen.


== Weblinks und Quellen ==
== Weblinks und Quellen ==
33.853

Bearbeitungen