Godesburg: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Panaorama mit Godesburg48 edited.jpg|thumb|Panorama mit Godesburg. - Foto: Hans-Dieter Weber.]]
[[Datei:Panaorama mit Godesburg48 edited.jpg|thumb|Panorama mit Godesburg. - Foto: Hans-Dieter Weber.]]
[[Datei:Die Godesburg. Foto- Hans-Dieter Weber. .jpg|miniatur|Die Godesburg. - Foto: Hans-Dieter Weber. ]]
[[Datei:Die Godesburg. Foto- Hans-Dieter Weber. .jpg|miniatur|Die Godesburg. - Foto: Hans-Dieter Weber. ]]
Mit der Godesburg beginnen die Höhenburgen am [[Rhein]]. Namensgeber ist der Vulkankegel „Godesberg“, auf dem die Godesburg auf 122 Meter über NN im Jahr 1210 errichtet wurde.
Mit der Godesburg beginnen die Höhenburgen am [[Rhein]]. Namensgeber ist der Vulkankegel „Godesberg“, auf dem die Godesburg im Jahr 1210 errichtet wurde.


Über einer historischen Kultstätte noch aus Römerzeiten auf dem Burgberg, der auch dem heutigen Bonner Stadtbezirk den Namen gab, wurde  Anfang des 13. Jahrhunderts die Godesburg errichtet, die immer wieder ausgebaut wurde – bis zum Jahr 1583. Da nämlich zerstörte eine von bayerischen Truppen im Truchsessischen Krieg gegen den zur Reformation übergegangenen Kölner Kurfürsten [[Gebhard Truchseß zu Waldburg]] gezündete 1500-Pfund-Mine die Feste fast vollständig (der Legende nach hatten die Eroberer durch eine Latrinen-Öffnung in der Burgmauer den Zugang zum Burginneren gefunden). Der Turm (Bergfried), das Wahrzeichen der Badestadt, blieb allerdings erhalten. Die Burg, im Mittelalter bevorzugter Aufenthaltsort der Kölner Kurfürsten, erscheint als malerische Ruine in zahlreichen Bildern der Rheinromantik. Sie wurde 1960 restauriert und mit Gaststätte und Hotel ausgestattet.  
Die Burg, im Mittelalter bevorzugter Aufenthaltsort der Kölner Kurfürsten, erscheint als malerische Ruine in zahlreichen Bildern der Rheinromantik. Sie wurde 1960 restauriert und mit Gaststätte und Hotel ausgestattet.  


Heute ist die Burg das Wahrzeichen von [[Bad Godesberg]] und bietet vom Turm und den Aussichtsplattformen beeindruckende Ausblicke auf das Siebengebirge und in Richtung Bonn.
Heute ist die Burg das Wahrzeichen von [[Bad Godesberg]] und bietet vom Turm und den Aussichtsplattformen beeindruckende Ausblicke auf das Siebengebirge und in Richtung Bonn.


== Anfänge ==
== Anfänge ==
Auf 122 Metern Höhe befindet sich die Spitze des Bergfrieds der Godesburg. Der Grundstein für die Höhenburg wurde 1210 gelegt. Der Kölner Erzbischof Dietrich I. von Hengebach ließ sie am Rhein als Beweis seiner Macht errichten, zu einer Zeit, als die Staufer und die vom Erzbischpf unterstützten sächsischen Welfen um die Macht kämpfen.
Auf 122 Metern Höhe befindet sich die Godesburg. Der Grundstein für die Höhenburg wurde 1210 gelegt. Der Kölner Erzbischof Dietrich I. von Hengebach ließ sie am Rhein als Beweis seiner Macht errichten, zu einer Zeit, als die Staufer und die vom Erzbischpf unterstützten sächsischen Welfen um die Macht kämpfen.
 
Über einer historischen Kultstätte noch aus Römerzeiten auf dem Burgberg, der auch dem heutigen Bonner Stadtbezirk den Namen gab, wurde die Godesburg errichtet, die immer wieder ausgebaut wurde – bis zum Jahr 1583. Da nämlich zerstörte eine von bayerischen Truppen im Truchsessischen Krieg gegen den zur Reformation übergegangenen Kölner Kurfürsten [[Gebhard Truchseß zu Waldburg]] gezündete 1500-Pfund-Mine die Feste fast vollständig (der Legende nach hatten die Eroberer durch eine Latrinen-Öffnung in der Burgmauer den Zugang zum Burginneren gefunden). Der Turm (Bergfried), das Wahrzeichen der Badestadt, blieb allerdings erhalten.  


== Burgfriedhof und Michaelskapelle ==
== Burgfriedhof und Michaelskapelle ==
Zeile 20: Zeile 22:


== Gastronomie ==
== Gastronomie ==
Inzwischen ist die Burg verpachtet und dient als Restaurant und Eventlocation für Hochzeiten, Familienfeiern und Betriebsfeste. Der Bergfried kann seit 2018 wieder von Mai bis September täglich ab 10 Uhr gegen den Eintrittspreis von 1€ besichtigt werden.
Inzwischen ist die Burg verpachtet und dient als Restaurant und Eventlocation für Hochzeiten, Familienfeiern und Betriebsfeste. Der Bergfried kann von Mai bis September täglich ab 10 Uhr gegen den Eintrittspreis von 1 € besichtigt werden.


* Auf dem Godesberg, 53177 Bonn, Telefon: 02 28 / 316071 (Restaurant), 02 28 / 3867 8891 (Büro), Email: restaurant@godesburg-bonn.de, Internet: [http://www.godesburg-bonn.de www.godesburg-bonn.de]
* Auf dem Godesberg, 53177 Bonn, Telefon: 02 28 / 316071 (Restaurant), 02 28 / 3867 8891 (Büro), Email: restaurant@godesburg-bonn.de, Internet: [http://www.godesburg-bonn.de www.godesburg-bonn.de]
33.853

Bearbeitungen