Rheinische Spezialitäten: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 8: Zeile 8:
Fangen wir ganz einfach an – mit „Röggelche und Kies“ (Roggenbrötchen mit Käse) oder „Halve Hahn“ (Röggelche mit Käse am Stück, gern auch mit Zwiebelringen und Senf). Weiter geht es mit „Himmel un Ääd“ („Himmel und Erde“ = Äpfel und Kartoffeln), am liebsten mit „Flönz“ (gebratener Blutwurst) über Rievkooche (Reibekuchen aus geriebenen Kartoffeln mit ebenfalls geriebenen Zwiebeln, bierdeckelgroß in Fett ausgebacken) bis hin zu Schnippelbohnen mit Buttermilch, Dicken Bohnen mit Speck oder dem berühmten rheinischen Sauerbraten, dessen Fleisch für Kenner eigentlich immer noch vom Pferd stammen muss. Nicht zu vergessen das „Hämche“, die (gepökelte) Schweinshaxe vorzugsweise mit Sauerkraut. Und wenn die Monate mit „R“ (September bis April) anstanden, dann standen und stehen für den Rheinländer die (Mies-)Muscheln (früher meist von der niederländischen Küste) garantiert auf der Speisekarte.
Fangen wir ganz einfach an – mit „Röggelche und Kies“ (Roggenbrötchen mit Käse) oder „Halve Hahn“ (Röggelche mit Käse am Stück, gern auch mit Zwiebelringen und Senf). Weiter geht es mit „Himmel un Ääd“ („Himmel und Erde“ = Äpfel und Kartoffeln), am liebsten mit „Flönz“ (gebratener Blutwurst) über Rievkooche (Reibekuchen aus geriebenen Kartoffeln mit ebenfalls geriebenen Zwiebeln, bierdeckelgroß in Fett ausgebacken) bis hin zu Schnippelbohnen mit Buttermilch, Dicken Bohnen mit Speck oder dem berühmten rheinischen Sauerbraten, dessen Fleisch für Kenner eigentlich immer noch vom Pferd stammen muss. Nicht zu vergessen das „Hämche“, die (gepökelte) Schweinshaxe vorzugsweise mit Sauerkraut. Und wenn die Monate mit „R“ (September bis April) anstanden, dann standen und stehen für den Rheinländer die (Mies-)Muscheln (früher meist von der niederländischen Küste) garantiert auf der Speisekarte.


== Spezialitäten ==
== Regionale Spezialitäten ==
[[Datei:Im Sudhaus IMG 0011.jpg|thumb|Gasthaus "Im Sudhaus" in Bonn]]
[[Datei:Im Sudhaus IMG 0011.jpg|thumb|Gasthaus "Im Sudhaus" in Bonn]]
''(eine Auswahl)''
''(eine Auswahl)''
Zeile 28: Zeile 28:
* [[Soorbrode]]: gern wird der [[Sauerbraten (rheinischer)|Rheinische Sauerbraten]] mit Süßungsmitteln wie Apfel- oder Rübenkraut angemacht; serviert in Rosinensauce, gerne mit Kartoffelklößen, Rotkohl und Apfelkompott.
* [[Soorbrode]]: gern wird der [[Sauerbraten (rheinischer)|Rheinische Sauerbraten]] mit Süßungsmitteln wie Apfel- oder Rübenkraut angemacht; serviert in Rosinensauce, gerne mit Kartoffelklößen, Rotkohl und Apfelkompott.


'''Bier aus der Region:'''
== Regionales Bier ==
[[Datei:Brauhaus Bönnsch IMG 0207.jpg|thumb|Brauhaus Bönnsch]]
* [[Bönnsch (Bier)|Bönnsch]]
* [[Bönnsch (Bier)|Bönnsch]]
* [[Ennert-Bräu Pützchen|Ennert-Bräu]]
* [[Ennert-Bräu Pützchen|Ennert-Bräu]]
33.980

Bearbeitungen