Wasserburgen-Route: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 6: Zeile 6:
Startpunkt ist die wuchtige [[Burg Adendorf]]. Sie wurde erstmals 1337 urkundlich erwähnt und hat den Wandel von einer mittelalterlichen Wehrburg zu einem bedeutenden rheinischen Renaissancebau vollzogen. Seit 1659 ist sie baulich unverändert geblieben.
Startpunkt ist die wuchtige [[Burg Adendorf]]. Sie wurde erstmals 1337 urkundlich erwähnt und hat den Wandel von einer mittelalterlichen Wehrburg zu einem bedeutenden rheinischen Renaissancebau vollzogen. Seit 1659 ist sie baulich unverändert geblieben.


Übrigens: auch die weitere Burg in der Gemarkung von Adendorf ([[Burg Münchhausen]]), war ursprünglich als Wasserburg angelegt und wurde bereits im Jahr 893 als "Munichhusen" erstmals urkundlich erwähnt.
Übrigens: auch die weitere Burg in der Gemarkung von Adendorf ([[Burg Münchhausen]]), war ursprünglich als Wasserburg angelegt und wurde bereits im Jahr 893 als "Munichhusen" erstmals urkundlich erwähnt.  


Zwischen Wald und Apfelplantagen führt der Weg weiter in Richtung Meckenheim und von dort in Richtung Lüftelberg. Die schmale Schloßstraße führt hier zur [[Burg Lüftelberg]], die erstmals 1260 erwähnt wurde und im Jahr 1730 ihre heutige Gestalt in barockem Stil erhielt.
Nördlich von Adendorf liegt [[Burg Gudenau]].
 
Unsere Route führt zwischen Wald und Apfelplantagen weiter in Richtung [[Meckenheim]] und von dort in Richtung Lüftelberg. Die schmale Schloßstraße führt hier zur [[Burg Lüftelberg]], die erstmals 1260 erwähnt wurde und im Jahr 1730 ihre heutige Gestalt in barockem Stil erhielt.


Weiter in Richtung Flerzheim folgt der Radweg der Swist und führt zur [[Burg Morenhoven]] mit Ursprüngen im 13. Jahrhundert. Im Jahr 1682 wurde die Burg zum barocken Schloss ausgebaut.
Weiter in Richtung Flerzheim folgt der Radweg der Swist und führt zur [[Burg Morenhoven]] mit Ursprüngen im 13. Jahrhundert. Im Jahr 1682 wurde die Burg zum barocken Schloss ausgebaut.
33.853

Bearbeitungen