Fischereimuseum Bergheim: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 12: Zeile 12:
Die "Fischerei-Bruderschaft zu Bergheim an der Sieg" aus [[Troisdorf]]-Bergheim ist eine zunftähnliche Vereinigung, die über Fischereirechte an der [[Sieg]]mündung sowie im [[Rhein]] verfügt. Im Jahr 1987 feierten die Bergheimer Fischereibrüder ihr 1000-jähriges Jubiläum und 2016 wurde "Die traditionelle Flussfischerei an der Mündung der Sieg in den Rhein" als Kulturerbe in ein bundesweites Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Die "Fischerei-Bruderschaft zu Bergheim an der Sieg" aus [[Troisdorf]]-Bergheim ist eine zunftähnliche Vereinigung, die über Fischereirechte an der [[Sieg]]mündung sowie im [[Rhein]] verfügt. Im Jahr 1987 feierten die Bergheimer Fischereibrüder ihr 1000-jähriges Jubiläum und 2016 wurde "Die traditionelle Flussfischerei an der Mündung der Sieg in den Rhein" als Kulturerbe in ein bundesweites Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.


Die Fischereibruderschaft verfügt über die Fischereirechte in einem weiträumigen Gebiet, das sich vom Mündungsbereich der Sieg flussaufwärts bis zum rechten Rheinufer ober- und unterhalb der Siegmündung erstreckt. Erstmals wird dieser Grenzverlauf in einer Urkunde aus dem Jahr 1593 erwähnt. Die Aufstellung von neun weiteren Grenzsteinen zusätzlich zu den bereits bestehenden sechs Grenzsteinen entlang der Fischereigrenzen erfolgte im Jahr 2020. Dazu wurde auch eine Fahrradtour erstellt. Es stehen Touren von 60, 35, 25 oder 7 Kilometern zur Auswahl. Start und Ziel ist jeweils das Fischereimuseum in Bergheim. Ein wichtiger Ort ist [[Vilich]] – der „Geburtsort“ der Bruderschaft. Die historische Grenze hat ihren nördlichsten Punkt am Rheidter Bann, der südlichste Punkt ist die Bonner Kennedybrücke; im Osten führt verläuft sie bis zum Schloss Birlinghoven und zur Burg Niederpleis.
Die Fischereibruderschaft verfügt über die Fischereirechte in einem weiträumigen Gebiet, das sich vom Mündungsbereich der Sieg flussaufwärts bis zum rechten Rheinufer ober- und unterhalb der Siegmündung erstreckt. Erstmals wird dieser Grenzverlauf in einer Urkunde aus dem Jahr 1593 erwähnt. Die Aufstellung von neun weiteren Grenzsteinen zusätzlich zu den bereits bestehenden sechs Grenzsteinen entlang der Fischereigrenzen erfolgte im Jahr 2020. Dazu wurde auch eine Fahrradtour erstellt. Es stehen Touren von 60, 35, 25 oder 7 Kilometern zur Auswahl. Start und Ziel ist jeweils das Fischereimuseum in Bergheim. Ein wichtiger Ort ist [[Vilich]] – der „Geburtsort“ der Bruderschaft. Die historische Grenze hat ihren nördlichsten Punkt am Rheidter Bann, der südlichste Punkt ist die Bonner Kennedybrücke; im Osten verläuft sie bis zum Schloss Birlinghoven und zur Burg Niederpleis.


== Standorte der Grenzsteine ==
== Standorte der Grenzsteine ==
33.853

Bearbeitungen