Synagoge Bad Godesberg: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Im Jahr 1812 ist eine '''Synagoge in Bad Godesberg''' belegt. Nachdem zunächst ein Betraum in einem Privathaus in der Hüttenstraße genutzt wurde, entstand ein schlichtes Synagogengebäude im Sommer 1850 in der Judengasse, der heutigen Oststraße, das 1938 in Brand gesetzt und zerstört wurde.
Im Jahr 1812 ist eine '''Synagoge in Bad Godesberg''' belegt. Nachdem zunächst ein Betraum in einem Privathaus in der Hüttenstraße genutzt wurde, entstand ein schlichtes Synagogengebäude im Sommer 1850 in der Judengasse, der heutigen Oststraße, das 1938 in Brand gesetzt und zerstört wurde.


An den einstigen Standort der Godesberger Synagoge erinnert seit 1985 eine Gedenktafel, ebenso an die nationalsozialistischen Gewalttaten, denen in Bad Godesberg auch jüdische Geschäfte im Zuge des NS-Novemberpogroms am 10. November 1938 zum Opfer fielen.
An den einstigen Standort der [[Bad Godesberg]]er Synagoge erinnert seit 1985 eine Gedenktafel, ebenso an die nationalsozialistischen Gewalttaten, denen in Bad Godesberg auch jüdische Geschäfte im Zuge des NS-Novemberpogroms am 10. November 1938 zum Opfer fielen.


== Gedenkstätte Aennchenstraße  ==
== Gedenkstätte Aennchenstraße  ==
33.923

Bearbeitungen