Stadtpatrone Cassius und Florentius: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
Im 3. Jahrhundert sollen am Fuße des [[Kreuzberg]]s die römischen Soldaten Cassius und Florentius, die heutigen Bonner Stadtpatrone, gemeinsam mit sieben weiteren Gefährten wegen ihres Bekenntnisses zum christlichen Glauben hingerichtet worden sein. Im Jahr 1719 erwarb der Propst des Bonner Cassius-Stifts, Maximilian von Weichs, ein Grundstück im Bereich der mutmaßlichen Hinrichtungsstätte und ließ dort eine Wallfahrtskapelle zum Gedenken an die beiden Bonner Heiligen errichten. Mit der Kapellenweihe im Jahr 1721 begannen die Wallfahrten zur Marterkapelle.
Im 3. Jahrhundert sollen am Fuße des [[Kreuzberg]]s die römischen Soldaten Cassius und Florentius, die heutigen Bonner Stadtpatrone, gemeinsam mit sieben weiteren Gefährten wegen ihres Bekenntnisses zum christlichen Glauben hingerichtet worden sein. Im Jahr 1719 erwarb der Propst des Bonner Cassius-Stifts, Maximilian von Weichs, ein Grundstück im Bereich der mutmaßlichen Hinrichtungsstätte und ließ dort eine Wallfahrtskapelle zum Gedenken an die beiden Bonner Heiligen errichten. Mit der Kapellenweihe im Jahr 1721 begannen die Wallfahrten zur Marterkapelle.


Zum Ende des 19. Jahrhunderts ist hier das [[Kloster Endenich|Benediktinerinnen-Kloster in Endenich]] entstanden und im Jahr 1892 wurde die Marterkapelle in eine größere Klosterkirche erweitert.  
Zum Ende des 19. Jahrhunderts ist hier das [[Kloster Endenich|Benediktinerinnen-Kloster in Endenich]] entstanden und im Jahr 1892 wurde die Marterkapelle um eine größere Klosterkirche erweitert.  


== Adelheid von Vilich ==
== Adelheid von Vilich ==
33.991

Bearbeitungen