Dächelsberg-Runde: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Dächelsberg-Runde''' beim [[Wachtberg]]er Ortsteil Oberbachem, informiert auf etwa 7 Kilometer Länge über die Entstehung und Nutzung der Vulkangesteine. Mittels QR-Code und der "Naturpark-App" lassen sich kleine Filmsequenzen zum Thema direkt auf dem Smartphone anschauen.  
Die '''Dächelsberg-Runde''' beim [[Wachtberg]]er Ortsteil Oberbachem, informiert auf etwa 7 Kilometer Länge über die Entstehung und Nutzung der Vulkangesteine in dieser Vulkanlandschaft. Mittels QR-Code und der "Naturpark-App" lassen sich kleine Filmsequenzen zum Thema direkt auf dem Smartphone anschauen.  


Am Dächelsberg bietet zudem der Aussichtsturm einen Blick in den alten Steinbruch, wo einst Basalt abgebaut wurde und auf die ehemalige Abbauwand. Eine Panoramatafel informiert über interessante Details zu Gesteinen und Lebensräumen. Heute ist hier ein Naturschutzgebiet ausgewiesen. Der ehemalige Steinbruch ist ein überregional bedeutendes Schutzgebiet für seltene Pflanzen- und Tierarten.  
Am Dächelsberg bietet zudem der Aussichtsturm einen Blick in den alten Steinbruch, wo einst Basalt abgebaut wurde und auf die ehemalige Abbauwand. Eine Panoramatafel informiert über interessante Details zu Gesteinen und Lebensräumen. Heute ist hier ein Naturschutzgebiet ausgewiesen. Der ehemalige Steinbruch ist ein überregional bedeutendes Schutzgebiet für seltene Pflanzen- und Tierarten.  
33.891

Bearbeitungen