Alfter: Unterschied zwischen den Versionen

522 Bytes hinzugefügt ,  19. Juli 2023
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:


''Gielsdorf'' liegt am Hang des Vorgebirges und war bis in das späte 19. Jahrhundert hinein ein Winzerdorf, bevor der Obst- und Gemüseanbau zunahm. Anstelle einer römischen Villa entstand später eine Burg und Kirche, an der das Bonner [[Cassius-Stift]] ein Zehnthaus errichtete.
''Gielsdorf'' liegt am Hang des Vorgebirges und war bis in das späte 19. Jahrhundert hinein ein Winzerdorf, bevor der Obst- und Gemüseanbau zunahm. Anstelle einer römischen Villa entstand später eine Burg und Kirche, an der das Bonner [[Cassius-Stift]] ein Zehnthaus errichtete.
''Impekoven'' liegt in unmittelbarer Nähe zur Stadt [[Bonn]], ebenfalls am Hang des Vorgebirges und im Osten des Naturschutzgebiets [[Kottenforst]].
''Oedekoven'' wurde im Jahr 795 erstmals urkundlich erwähnt. Die Oedekovener Heide bietet Möglichkeiten für Pferdesport und grenzt an den Kottenforst an. Der Ortsteil ist heute auch von Handel und Gewerbe geprägt.
''Witterschlick'' wurde im Jahr 965. erstmals urkundlich erwähnt. Der Tonabbau in Witterschlick und Volmershoven reicht bis in das Jahr 1880 zurück.


* Eine '''Liste der Baudenkmäler in Alfter''' findet sich auf [https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Baudenkm%C3%A4ler_in_Alfter de.wikipedia.org].
* Eine '''Liste der Baudenkmäler in Alfter''' findet sich auf [https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Baudenkm%C3%A4ler_in_Alfter de.wikipedia.org].
33.853

Bearbeitungen