Castra Bonnensia: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 25: Zeile 25:
== Vicus Bonnensis ==
== Vicus Bonnensis ==
Irgendwann um das Jahr 50 Jahre nach Christus reichte das Legionslager im heutigen Bonner Norden den Römern nicht mehr aus. Eine zweite Siedlung entstand in Höhe des heutigen Bundeshausviertels mit römischen Reihenhaus- und Fachwerkhaussiedlungen, ausgebauten Tempelanlagen, Badegebäuden und Ziegelbrennöfen. Das „zivile römische Bonn“ besaß vermutlich um 10.000 Bewohner und erlebte zwischen dem 2. und 3. Jahrhundert seine Blütezeit.
Irgendwann um das Jahr 50 Jahre nach Christus reichte das Legionslager im heutigen Bonner Norden den Römern nicht mehr aus. Eine zweite Siedlung entstand in Höhe des heutigen Bundeshausviertels mit römischen Reihenhaus- und Fachwerkhaussiedlungen, ausgebauten Tempelanlagen, Badegebäuden und Ziegelbrennöfen. Das „zivile römische Bonn“ besaß vermutlich um 10.000 Bewohner und erlebte zwischen dem 2. und 3. Jahrhundert seine Blütezeit.
== Weltkulturerbe ==
Am 27. Juli 2021 wurde der Niedergermanische Limes (NGL) in die Liste der Weltkulturerbe-Stätten der UNESCO aufgenommen. Auch die Stadt [[Bonn]] hat sich zur Aufgabe gemacht, das römische Erbe in Abstimmung mit dem zuständigen LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland (LVR) sichtbar und erfahrbar zu machen.


== Wichelshof ==
== Wichelshof ==