Wohnen im Bonner Musikerviertel: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
[[Datei:LVR Museum Fassade.jpg|thumb|LVR Museum Bonn - <br/>Foto: Hans-Dieter Weber.]]
[[Datei:LVR Museum Fassade.jpg|thumb|LVR Museum Bonn - <br/>Foto: Hans-Dieter Weber.]]
[[Datei:KurGärtnerhaus 11009.jpg|thumb|Kurfürstliches Gärtnerhaus im Baumschulwäldchen. - Foto: Hans-Dieter Weber.]]
[[Datei:KurGärtnerhaus 11009.jpg|thumb|Kurfürstliches Gärtnerhaus im Baumschulwäldchen. - Foto: Hans-Dieter Weber.]]
Zum Bonner Stadtteil [[Weststadt]] gehört das ''[[Musikerviertel]]''. Die Straßen hier sind überwiegend nach Komponisten benannt. In Anlehnung an die ehemalige kurfürstliche Baumschule wird das Stadtviertel auch als „Baumschulviertel“ bezeichnet.
Zum Bonner Stadtteil [[Weststadt]] gehört das ''[[Musikerviertel]]''. Die Straßen hier sind überwiegend nach Komponisten benannt, was den Namen erklärt. In Anlehnung an die ehemalige kurfürstliche Baumschule wird das Stadtviertel auch als „Baumschulviertel“ bezeichnet.


Im Zentrum des Viertels liegt das [[Baumschulwäldchen]], ein städtischer Bonner Park. Mit Beginn der Stadterweiterung etwa zu Beginn des 19. Jahrhunderts rückte die Wohnbebauung immer näher an die einst kurfürstliche Baumschule mit ihrem Gärtnerhaus heran. Geblieben sind das barocke Häuschen und der Park, grüne Oase vor allem für die Menschen  aus dem Musikerviertel. Ein paar der Pflanzenveteranen sollen hier tatsächlich noch aus Kurfürstenzeiten stammen.  
Im Zentrum des Viertels liegt das [[Baumschulwäldchen]], ein städtischer Bonner Park. Mit Beginn der Stadterweiterung etwa zu Beginn des 19. Jahrhunderts rückte die Wohnbebauung immer näher an die einst kurfürstliche Baumschule mit ihrem Gärtnerhaus heran. Geblieben sind das barocke Häuschen und der Park, grüne Oase vor allem für die Menschen  aus dem Musikerviertel. Ein paar der Pflanzenveteranen sollen hier tatsächlich noch aus Kurfürstenzeiten stammen.