Platz der Vereinten Nationen: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
Der Straßenname '''„Platz der Vereinten Nationen“''' gehört bereits seit einigen Jahren zu dem Platz am [[UN-Campus]] und am [[World Conference Center Bonn]].
Der Straßenname '''„Platz der Vereinten Nationen“''' gehört bereits seit einigen Jahren zu dem Platz am [[UN-Campus]] und am [[World Conference Center Bonn]].


Früher war der heutige Bonner [[Platz des Grundgesetzes]] so benannt. Im Rahmen des Jubiläums "75 Jahre Grundgesetz" erfolgte im Jahr 2024 die Umbenennung.
Früher war in [[Bonn]] der heutige [[Platz des Grundgesetzes]] so benannt. Im Rahmen des Jubiläums "75 Jahre Grundgesetz" erfolgte im Jahr 2024 die Umbenennung.


Der heutige „Platz der Vereinten Nationen“ in [[Bonn]] liegt am WorldCCBonn im [[Bundesviertel]], das am 7. Juni 2015 unter Teilnahme des damaligen UNO-Generalsekretärs Ban Ki-Moon eröffnet wurde. Es umfasst Teile des [[Bundeshaus]]es – darunter den ehemaligen Plenarsaal des Deutschen Bundestages – und einen 2015 fertiggestellten Erweiterungsbau als neues Hauptgebäude. Daran grenzt ein Hotelgebäude (Bonn Mariott Hotel) an.
Der heutige „Platz der Vereinten Nationen“ in [[Bonn]] liegt am WorldCCBonn im [[Bundesviertel]], das am 7. Juni 2015 unter Teilnahme des damaligen UNO-Generalsekretärs Ban Ki-Moon eröffnet wurde. Es umfasst Teile des [[Bundeshaus]]es – darunter den ehemaligen Plenarsaal des Deutschen Bundestages – und einen 2015 fertiggestellten Erweiterungsbau als neues Hauptgebäude. Daran grenzt ein Hotelgebäude (Bonn Mariott Hotel) an.