Wohnen in Bonn: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
Die Siedlungsgeschichte in Bonn ist lang und sie beeindruckt bei der Entwicklung der Bevölkerungszahl gerade in jüngerer Zeit. Lebten etwa zur Zeit vor der Reichsgründung im Jahr 1871 nur etwa 20.000 Einwohner/innen in [[Bonn]], waren es bei der Gründung der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 1949 bereits rund 100.000 Einwohner/innen.  
Die Siedlungsgeschichte in Bonn ist lang und sie beeindruckt bei der Entwicklung der Bevölkerungszahl gerade in jüngerer Zeit. Lebten etwa zur Zeit vor der Reichsgründung im Jahr 1871 nur etwa 20.000 Einwohner/innen in [[Bonn]], waren es bei der Gründung der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 1949 bereits rund 100.000 Einwohner/innen.  


Für die Angehörigen der US-amerikanischen Hochkommission unter Leitung des „High Commissioner of Germany“ entstanden in Bonn nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] rasch ganze Siedlungen wie die „Amerikanische Siedlung“ in Plittersdorf, die Siedlung „Pennenfeld“ oder die Siedlung „Tannnenbusch“ (s. [[HICOG-Siedlungen]]).
Für die Angehörigen der US-amerikanischen Hochkommission unter Leitung des „High Commissioner of Germany“ entstanden in Bonn nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] rasch ganze Siedlungen wie die „Amerikanische Siedlung“ in Plittersdorf, die Siedlung „Pennenfeld“ oder die Siedlung „Tannenbusch“ (s. [[HICOG-Siedlungen]]).


Am 3. November 1949 bestätigte der Deutsche Bundestag dann das Votum des Parlamentarischen Rates, Bonn zur vorläufigen Bundeshauptstadt zu machen. In der Folge erfuhr die Stadt Bonn eine umfangreiche Erweiterung und wuchs über das neue ''Parlaments- und Regierungsviertel'' mit [[Bad Godesberg]] regelrecht zusammen. Von 1949 bis 1990 war Bonn Bundeshauptstadt und bis 1999 Regierungssitz der Bundesrepublik Deutschland. Immer wieder neue Wohngebiete entstanden in dieser Zeit, denn besonders für Mitarbeiter/innen der Bundeseinrichtungen wurde Wohnraum benötigt.  
Am 3. November 1949 bestätigte der Deutsche Bundestag dann das Votum des Parlamentarischen Rates, Bonn zur vorläufigen Bundeshauptstadt zu machen. In der Folge erfuhr die Stadt Bonn eine umfangreiche Erweiterung und wuchs über das neue ''Parlaments- und Regierungsviertel'' mit [[Bad Godesberg]] regelrecht zusammen. Von 1949 bis 1990 war Bonn Bundeshauptstadt und bis 1999 Regierungssitz der Bundesrepublik Deutschland. Immer wieder neue Wohngebiete entstanden in dieser Zeit, denn besonders für Mitarbeiter/innen der Bundeseinrichtungen wurde Wohnraum benötigt.  
Zeile 26: Zeile 26:
* [[:Kategorie:Wohnen|Artikelübersicht „Wohnen“]]
* [[:Kategorie:Wohnen|Artikelübersicht „Wohnen“]]
* [[Gemeinnützige Wohnungsgenossenschaft Bonn]]
* [[Gemeinnützige Wohnungsgenossenschaft Bonn]]
* [[Grundstücksmarktbericht]]
* [[Masterplan Innere Stadt]]
* [[Masterplan Innere Stadt]]
* [[Mietspiegel]]
* [[Mietspiegel]]