Portal:Geschichte der Region: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 44: Zeile 44:
<div style="border-left: solid 1px #698fd3; border-bottom: solid 1px #698fd3; padding-left: 1em; margin-top: 0.5em;">
<div style="border-left: solid 1px #698fd3; border-bottom: solid 1px #698fd3; padding-left: 1em; margin-top: 0.5em;">
<big>Geschichte an Sieg und Rhein</big>
<big>Geschichte an Sieg und Rhein</big>
[[Datei:Haus Bachem Königswinter IMG 0116.jpg|thumb|200px|Haus Bachem in Königswinter - Amtssitz des Bürgermeisters]]
[[Datei:Blick zum Michaelsberg IMG 0036.jpg|thumb|200px|Blick zum Michaelsberg in Siegburg]]
* Von den Römern wurde die Region in vielfältiger Weise geprägt. Bis heute sind etwa Relikte der [[Römische Wasserleitung|Römischen Wasserleitung]] vorhanden, die einst von der [[Eifel]] bis zur Colonia Claudia Ara Agrippinensium (CCAA), dem heutige Köln verlief.
* Von den Römern wurde die Region in vielfältiger Weise geprägt. Bis heute sind etwa Relikte der [[Römische Wasserleitung|Römischen Wasserleitung]] vorhanden, die einst von der [[Eifel]] bis zur Colonia Claudia Ara Agrippinensium (CCAA), dem heutige Köln verlief.
* In nachrömischer Zeit besiedelten die Franken die Region und es entstanden die ersten Festungen, wie etwa die [[Ringwall Rennenburg|Ringwallanlage „Rennenburg“]] bei [[Ruppichteroth]]. Später entwickelten sich zahlreiche Burgen, von denen einige im Laufe der Zeit zu Schlössern ausgebaut wurden.
* In nachrömischer Zeit besiedelten die Franken die Region und es entstanden die ersten Festungen, wie etwa die [[Ringwall Rennenburg|Ringwallanlage „Rennenburg“]] bei [[Ruppichteroth]]. Später entwickelten sich zahlreiche Burgen, von denen einige im Laufe der Zeit zu Schlössern ausgebaut wurden.
* Bis 1794 ver­teil­te sich das Ge­biet des heu­ti­gen Rhein-Sieg-Krei­ses, von kleineren Herrschaften abgesehen, vor­nehm­lich auf das Kur­fürs­ten­tum Köln so­wie auf die Her­zog­tü­mer Jü­lich und Berg.  
* Bis 1794 ver­teil­te sich das Ge­biet des heu­ti­gen Rhein-Sieg-Krei­ses, von kleineren Herrschaften abgesehen, vor­nehm­lich auf das Kur­fürs­ten­tum Köln so­wie auf die Her­zog­tü­mer Jü­lich und Berg.  
* Ab 1794 wurde das linksrheinische Gebiet von Frankreich besetzt, von 1798 an gehörte der linksrheinische Teil des heutigen Kreises zum Rhein-Mosel-Département. Der rechtsrheinische Teil gehörte ab 1806 zum Großherzogtum Berg.
* Ab 1794 wurde das linksrheinische Gebiet von Frankreich besetzt, von 1798 an gehörte der linksrheinische Teil des heutigen Kreises zum Rhein-Mosel-Département. Der rechtsrheinische Teil gehörte ab 1806 zum Großherzogtum Berg.
[[Datei:Alter Turm Sankt Sebastianus Roisdorf IMG 0027.jpg|thumb|200px|Alter Turm der Sankt Sebastianus Kirche]]
[[Datei:Haus Bachem Königswinter IMG 0116.jpg|thumb|200px|Haus Bachem in Königswinter - Amtssitz des Bürgermeisters]]
* Nach dem Wiener Kongress wurde das Rheinland Teil von Preußen; ab 1816 entstanden auf dem heutigen Gebiet des Rhein-Sieg-Kreises zunächst die Kreise Rheinbach, Bonn, Siegburg, Uckerath und Waldbröl, die zur Provinz Jülich-Kleve-Berg und von 1822 an zur Rheinprovinz gehörten. Im Jahr 1820 wurden die Kreise Siegburg und Uckerath zum Kreis Siegburg mit Sitz in Siegburg vereinigt und 1925 in Siegkreis umbenannt.
* Nach dem Wiener Kongress wurde das Rheinland Teil von Preußen; ab 1816 entstanden auf dem heutigen Gebiet des Rhein-Sieg-Kreises zunächst die Kreise Rheinbach, Bonn, Siegburg, Uckerath und Waldbröl, die zur Provinz Jülich-Kleve-Berg und von 1822 an zur Rheinprovinz gehörten. Im Jahr 1820 wurden die Kreise Siegburg und Uckerath zum Kreis Siegburg mit Sitz in Siegburg vereinigt und 1925 in Siegkreis umbenannt.
* Im August 1969 trat die kommunale Neuordnung des Bonner Raums in Kraft. Große Teile des aufgelösten Landkreises Bonn wurden dem Siegkreis zugeschlagen, der den Namen Rhein-Sieg-Kreis erhielt und nun aus 19 links- und rechtsrheinischen Städten und Gemeinden bestand.
* Im August 1969 trat die kommunale Neuordnung des Bonner Raums in Kraft. Große Teile des aufgelösten Landkreises Bonn wurden dem Siegkreis zugeschlagen, der den Namen Rhein-Sieg-Kreis erhielt und nun aus 19 links- und rechtsrheinischen Städten und Gemeinden bestand.