Münster Bonn: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:


Das heutige Gotteshaus war, als es vom 11. bis 13. Jahrhundert errichtet wurde, die erste Großkirche im Rheinland. Sie wurde vollendet, als in Köln erst der Grundstein zum Dom gelegt wurde. Romanik und Gotik – beide Baustile wurden hier elegant miteinander verbunden.  
Das heutige Gotteshaus war, als es vom 11. bis 13. Jahrhundert errichtet wurde, die erste Großkirche im Rheinland. Sie wurde vollendet, als in Köln erst der Grundstein zum Dom gelegt wurde. Romanik und Gotik – beide Baustile wurden hier elegant miteinander verbunden.  
Der Kirchbau war eine der ersten großen Kirchen im Rheinland und entstand zunächst als dreischiffige Kreuzbasilika. Ab dem Jahr 1140 wurde ein Erweiterungsbau errichtet, der 1153 eingeweiht werden konnte.
Mit der nächsten Bauphase im 13. Jahrhundert entstand der Neuaufbau des Langhauses mit einer Verbreiterung der Seitenschiffe sowie die Umgestaltung der Westapsis, weiterhin das gotische Portal zum Münsterplatz hin sowie das Pyramidendach des Vierungsturms.


Die Innenausstattung entstammt zumeist dem Barock sowie dem 19. und 20. Jahrhundert. Und trotzdem wirkt alles zusammen erstaunlich harmonisch. Besonders erwähnt seien hier der Magdalenen-Altar aus marmoriertem Holz, die Holzfigur des Hl. Martin, das Taufbecken aus dem 12. Jahrhundert sowie eine sitzende Madonna.
Die Innenausstattung entstammt zumeist dem Barock sowie dem 19. und 20. Jahrhundert. Und trotzdem wirkt alles zusammen erstaunlich harmonisch. Besonders erwähnt seien hier der Magdalenen-Altar aus marmoriertem Holz, die Holzfigur des Hl. Martin, das Taufbecken aus dem 12. Jahrhundert sowie eine sitzende Madonna.