Much: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:


* Eine '''Liste der Baudenkmäler in Much''' findet sich auf [https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Baudenkm%C3%A4ler_in_Much de.wikipedia.org].
* Eine '''Liste der Baudenkmäler in Much''' findet sich auf [https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Baudenkm%C3%A4ler_in_Much de.wikipedia.org].
In dem landwirtschaftlich geprägten Gebiet wurde zeitweilig auch Bergbau betrieben. Die erste urkundliche Erwähnung datiert von 1745 mit der Nennung des „Bley und Silberbergwerks die schmale Kaule bei Oberdorf" oberhalb von Wellerscheid. Und bereits für das Jahr 1789 ist Bergbau auf der sogenannten Antoniusgrube durch eine Ründerother Gewerkschaft belegt. Im September 1966 wurde die letzte Grube in Much geschlossen.
Heute haben sich mittelständische Unternehmen und Handwerksbetriebe im Gewerbegebiet angesiedelt. Zum 1.1.2011 haben Much und [[Neunkirchen-Seelscheid]] eine gemeinsame Anstalt des öffentlichen Rechts gegründet, deren Aufgabe neben dem Betrieb des gemeinsamen Bauhofs auch in der Entwicklung und Vermarktung der gemeinsamen Gewerbeflächen Much und Neunkirchen-Seelscheid besteht.


Seit der 875-Jahr-Feier im Jahre 2006 bilden im Ortszentrum von Much neun Skulpturen beziehungsweise Skulpturen-Gruppen unter dem Thema "Sieben Sinne" den "Skulpturenweg Much", der vom Verkehrsverein Much initiiert wurde.
Seit der 875-Jahr-Feier im Jahre 2006 bilden im Ortszentrum von Much neun Skulpturen beziehungsweise Skulpturen-Gruppen unter dem Thema "Sieben Sinne" den "Skulpturenweg Much", der vom Verkehrsverein Much initiiert wurde.


* '''siehe dazu:''' [https://www.verkehrsverein-much.de/aktuelles/215-skulpturen-weg-much-ein-erlebnis-gang-durch-much-mit-interessanten-skulpturen-und-skulpturen-gruppen  Informationen auf www.verkehrsverein-much.de]
* '''siehe dazu:''' [https://www.verkehrsverein-much.de/aktuelles/215-skulpturen-weg-much-ein-erlebnis-gang-durch-much-mit-interessanten-skulpturen-und-skulpturen-gruppen  Informationen auf www.verkehrsverein-much.de]
In dem landwirtschaftlich geprägten Gebiet wurde zeitweilig auch Bergbau betrieben. Die erste urkundliche Erwähnung datiert von 1745 mit der Nennung des „Bley und Silberbergwerks die schmale Kaule bei Oberdorf" oberhalb von Wellerscheid. Und bereits für das Jahr 1789 ist Bergbau auf der sogenannten Antoniusgrube durch eine Ründerother Gewerkschaft belegt. Im September 1966 wurde die letzte Grube in Much geschlossen.
Heute haben sich mittelständische Unternehmen und Handwerksbetriebe im Gewerbegebiet angesiedelt. Zum 1.1.2011 haben Much und [[Neunkirchen-Seelscheid]] eine gemeinsame Anstalt des öffentlichen Rechts gegründet, deren Aufgabe neben dem Betrieb des gemeinsamen Bauhofs auch in der Entwicklung und Vermarktung der gemeinsamen Gewerbeflächen Much und Neunkirchen-Seelscheid besteht.


== Interessantes und Sehenswertes ==
== Interessantes und Sehenswertes ==
Abgerufen von „https://bonn.wiki/wiki/Much