Alfter: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:
''Alfter'' ist der größte Ortsteil der Gemeinde Alfter. Die Ortschaft wurde erstmals im Jahr 1067 als "Alvetra" urkundlich erwähnt. Im ''Haus der Alfterer Geschichte'' (Hertersplatz 19) sind Exponate und Alltagsgegenstände aus der Regionalgeschichte zu finden.
''Alfter'' ist der größte Ortsteil der Gemeinde Alfter. Die Ortschaft wurde erstmals im Jahr 1067 als "Alvetra" urkundlich erwähnt. Im ''Haus der Alfterer Geschichte'' (Hertersplatz 19) sind Exponate und Alltagsgegenstände aus der Regionalgeschichte zu finden.


''Gielsdorf'' liegt am Hang des Vorgebirges und war bis in das späte 19. Jahrhundert hinein ein Winzerdorf, bevor der Obst- und Gemüseanbau zunahm. Anstelle einer römischen Villa entstand später eine Burg und Kirche, an der das Bonner [[Cassius-Stift]] ein Zehnthaus errichtete.
''Gielsdorf'' liegt am Hang des Vorgebirges und war bis in das späte 19. Jahrhundert hinein ein Winzerdorf, bevor der Obst- und Gemüseanbau zunahm. Anstelle einer römischen Villa entstand später eine Burg und Kirche.


''Impekoven'' liegt in unmittelbarer Nähe zur Stadt [[Bonn]], ebenfalls am Hang des Vorgebirges und im Osten des Naturschutzgebiets [[Kottenforst]].
''Impekoven'' liegt in unmittelbarer Nähe zur Stadt [[Bonn]], ebenfalls am Hang des Vorgebirges und im Osten des Naturschutzgebiets [[Kottenforst]].
33.864

Bearbeitungen