Alfter: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
Die Ortsteile von Alfter sind: Alfter (mit Birrekoven und Olsdorf), Gielsdorf, Impekoven, Oedekoven (mit Nettekoven und Ramelshoven) und Witterschlick (mit Volmershoven und Heidgen).
Die Ortsteile von Alfter sind: Alfter (mit Birrekoven und Olsdorf), Gielsdorf, Impekoven, Oedekoven (mit Nettekoven und Ramelshoven) und Witterschlick (mit Volmershoven und Heidgen).


Alfter wurde erstmals im Jahr 1067 als "Alvetra" urkundlich erwähnt. Im ''Haus der Alfterer Geschichte'' (Hertersplatz 19) sind Exponate und Alltagsgegenstände aus der Regionalgeschichte zu finden.
''Alfter'' ist der größte Ortsteil der Gemeinde Alfter. Die Ortschaft wurde erstmals im Jahr 1067 als "Alvetra" urkundlich erwähnt. Im ''Haus der Alfterer Geschichte'' (Hertersplatz 19) sind Exponate und Alltagsgegenstände aus der Regionalgeschichte zu finden.
 
 


Das Gemeindegebiet reicht von den Hängen der [[Ville]] bis in die Ebenen im Übergang zur Stadt [[Bonn]]. Historische Ortskerne, aber auch vielfältige Gemüsefelder und ausgedehnte Wälder des [[Kottenforst]]s prägen die Gegend. [[Spargel]] und der Brombeerwein „[[Rebellenblut]]“ sind Alfterer Spezialitäten.  
Das Gemeindegebiet reicht von den Hängen der [[Ville]] bis in die Ebenen im Übergang zur Stadt [[Bonn]]. Historische Ortskerne, aber auch vielfältige Gemüsefelder und ausgedehnte Wälder des [[Kottenforst]]s prägen die Gegend. [[Spargel]] und der Brombeerwein „[[Rebellenblut]]“ sind Alfterer Spezialitäten.  
Abgerufen von „https://bonn.wiki/wiki/Alfter