Siegburg: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Siegburg''' ist die Kreisstadt im [[Rhein-Sieg-Kreis]] mit rund 42.000 Einwohnern.
'''Siegburg''' ist die Kreisstadt im [[Rhein-Sieg-Kreis]] mit rund 42.000 Einwohnern. Im Westen von Siegburg mündet die [[Agger]] in die [[Sieg]].  


Das Stadtgebiet ist gegliedert in Siegburg (mit Brückberg, Deichhaus, Dreesch und Zange), Wolsdorf (mit Stallberg, Braschoß, Kaldauen, Schneffelrath, Schreck und Haus zur Mühlen) sowie Seligenthal.
Das Stadtgebiet ist gegliedert in Siegburg (mit Brückberg, Deichhaus, Dreesch und Zange), Wolsdorf (mit Stallberg, Braschoß, Kaldauen, Schneffelrath, Schreck und Haus zur Mühlen) sowie Seligenthal.
In Westen von Siegburg mündet die [[Agger]] in die [[Sieg]].


Anno II., Erzbischof von Köln, stiftete 1064 die Benediktinerabtei auf dem Siegburger Michaelsberg. Bereits seit dem 9. Jahrhundert gab es dort eine Burg. Im Jahr 2017 wurde hier das Katholisch-Soziale Institut mit seinem Tagungshaus eröffnet. Der Aufstieg zur ehemaligen Abtei über die Bergstraße bietet herrliche Ausblicke und den Zugang zur renovierten [[Abteikirche St. Michael Siegburg|Abteikirche St. Michael]].
Anno II., Erzbischof von Köln, stiftete 1064 die Benediktinerabtei auf dem Siegburger Michaelsberg. Bereits seit dem 9. Jahrhundert gab es dort eine Burg. Im Jahr 2017 wurde hier das Katholisch-Soziale Institut mit seinem Tagungshaus eröffnet. Der Aufstieg zur ehemaligen Abtei über die Bergstraße bietet herrliche Ausblicke und den Zugang zur renovierten [[Abteikirche St. Michael Siegburg|Abteikirche St. Michael]].