Bad Godesberg: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Rathaus Bad Godesberg. Foto- Hans-Dieter Weber. .jpg|miniatur|Rathaus Bad Godesberg. Foto- Hans-Dieter Weber]]
[[Datei:Rathaus Bad Godesberg. Foto- Hans-Dieter Weber. .jpg|miniatur|Rathaus Bad Godesberg. Foto- Hans-Dieter Weber]]
Der Name erscheint bereits im Frühmittelalter als Wuodenesberg und Godenesberg. Durch Zusammenwachsen und Eingemeindungen entwickelte sich Bad Godesberg zu einem ausgedehnten Gemeinwesen,  das seine aufgelockerte Form in der mittelrheinischen Parklandschaft beibehielt. Seit 1969 ist Bad Godesberg einer der vier Stadtbezirke von Bonn. Bad Godesberg grenzt im Norden an den Stadtbezirk [[Bonn]], im Osten an den [[Rhein]], im Süden an den rheinland-pfälzischen Landkreis [[Ahrweiler]] und im Südwesten an die Gemeinde [[Wachtberg]] (Rhein-Sieg-Kreis). Wahrzeichen der Stadt ist die [[Godesburg]], die 1210 gegründet und 1583 zum größten Teil zerstört wurde. Weitgehend erhalten blieb nur der 32 Meter hohe Bergfried. Dank einer Mineralquelle, die schon zu kurfürstlichen Zeiten als heilsam erkannt wurde, erhielt Godesberg den Namenszusatz "Bad". Ein neurologisches Rehabilitationszentrum und mehrere Krankenhäuser und private Kliniken haben Bad Godesberg zu einem Gesundheitsstandort besonderer Art werden lassen, auch wenn von Kurbetrieb heute keine Rede mehr sein kann. Mitglieder des diplomatischen Dienstes zahlreicher Nationen hatten Bad Godesberg mit seinen vielen Alleen, prächtigen Villen und dem üppigen Grün zum Wohn- und Arbeitsplatz gewählt und so zum Diplomatenviertel Bonns gemacht.  
Der Name erscheint bereits im Frühmittelalter als Wuodenesberg und Godenesberg. Durch Zusammenwachsen und Eingemeindungen entwickelte sich Bad Godesberg zu einem ausgedehnten Gemeinwesen,  das seine aufgelockerte Form in der mittelrheinischen Parklandschaft beibehielt. Seit 1969 ist Bad Godesberg einer der vier Stadtbezirke von Bonn. Bad Godesberg grenzt im Norden an den Stadtbezirk [[Bonn]], im Osten an den [[Rhein]], im Süden an den rheinland-pfälzischen Landkreis [[Ahrweiler]] und im Südwesten an die Gemeinde [[Wachtberg]] (Rhein-Sieg-Kreis). Wahrzeichen der Stadt ist die [[Godesburg]], die 1210 gegründet und 1583 zum größten Teil zerstört wurde. Weitgehend erhalten blieb nur der 32 Meter hohe Bergfried. Dank einer Mineralquelle, die schon zu kurfürstlichen Zeiten als heilsam erkannt wurde, erhielt Godesberg den Namenszusatz "Bad". Ein neurologisches Rehabilitationszentrum und mehrere Krankenhäuser und private Kliniken haben Bad Godesberg zu einem Gesundheitsstandort besonderer Art werden lassen, auch wenn von Kurbetrieb heute keine Rede mehr sein kann. Mitglieder des diplomatischen Dienstes zahlreicher Nationen hatten Bad Godesberg mit seinen vielen Alleen, prächtigen Villen und dem üppigen Grün zum Wohn- und Arbeitsplatz gewählt und so zum Diplomatenviertel Bonns gemacht.  
[[Datei:City Bad Godesberg. Foto- Hans-Dieter Weber..jpg|miniatur|City Bad Godesberg und Godesburg. Foto- Hans-Dieter Weber.]]
[[Datei:City Bad Godesberg. Foto- Hans-Dieter Weber..jpg|miniatur|City Bad Godesberg und Godesburg. Foto- Hans-Dieter Weber.]]
Das öffentliche Leben des Stadtbezirks erhielt damit auch ein unverkennbar internationales Gepräge. Auf einer Fläche von rund 32 Quadratkilometern leben heute 74.280 Einwohner (31. Dezember 2017). Die Zahl der Arbeitsplätze beläuft sich auf ca. 40 000. Bezirksbürgermeisterin ist [[Simone Stein-Lücke]] (CDU). 

Ortsteile: [[Alt-Godesberg]], [[Friesdorf]], [[Godesberg-Nord]], [[Heiderhof]], [[Hochkreuz]], [[Lannesdorf]], [[Mehlem]], [[Muffendorf]], [[Pennenfeld]], [[Plittersdorf]], [[Rüngsdorf]], [[Schweinheim]], [[Villenviertel]] [[Datei:Kirche Bad Godesberg. Foto- Hans-Dieter Weber. .jpg|miniatur|Kirche Bad Godesberg. Foto- Hans-Dieter Weber.]]
Das öffentliche Leben des Stadtbezirks erhielt damit auch ein unverkennbar internationales Gepräge. Auf einer Fläche von rund 32 Quadratkilometern leben heute 74.280 Einwohner (31. Dezember 2017). Die Zahl der Arbeitsplätze beläuft sich auf ca. 40 000. Bezirksbürgermeisterin ist [[Simone Stein-Lücke]] (CDU). 

Ortsteile: [[Alt-Godesberg]], [[Friesdorf]], [[Godesberg-Nord]], [[Heiderhof]], [[Hochkreuz]], [[Lannesdorf]], [[Mehlem]], [[Muffendorf]], [[Pennenfeld]], [[Plittersdorf]], [[Rüngsdorf]], [[Schweinheim]], [[Villenviertel]] [[Datei:Kirche Bad Godesberg. Foto- Hans-Dieter Weber. .jpg|miniatur|Kirche Bad Godesberg. Foto- Hans-Dieter Weber.]]


 
== Kontakt ==
* Verwaltung: Bezirksverwaltungsstelle, Kurfürstenallee 2-3, 53177 Bonn, Telefon 0228 / 774626, Fax: 0228 / 773296, Email: BezVst.Bad-Godesberg@bonn.de, Internet: [http://www.bonn.de www.bonn.de]

* Verwaltung: Bezirksverwaltungsstelle, Kurfürstenallee 2-3, 53177 Bonn, Telefon 0228 / 774626, Fax: 0228 / 773296, Email: BezVst.Bad-Godesberg@bonn.de, Internet: [http://www.bonn.de www.bonn.de]



== Zahlen ==
'''Bad Godesberg in Zahlen'''
'''Bad Godesberg in Zahlen'''


33.955

Bearbeitungen