Heinrich-Böll-Weg: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Immer der Baskenmütze nach: die charakteristische Kopfbedeckung von Heinrich Böll weist den Weg. Auf den Spuren Heinrich Bölls durch Merten und Rösberg verläuft der '''Heinrich-Böll-Weg''' in [[Bornheim]]. In seinem Verlauf kreuzt er den Wanderweg "Kappesweg" sowie den Römerkanal-Wanderweg. Etwa drei Kilometer ist der Böll-Weg lang. Er führt vom Ausgangspunkt in Merten bis zum Rösberger Schloss auch bergauf. Bergab führt die Route über den Greesbergsweg, stößt auf die Auelsgasse und endet am Mertener Friedhof.  
Immer der Baskenmütze nach: die charakteristische Kopfbedeckung von Heinrich Böll weist den Weg. Auf den Spuren Heinrich Bölls durch Merten und Rösberg verläuft der '''Heinrich-Böll-Weg''' in [[Bornheim]]. In seinem Verlauf kreuzt er den Wanderweg "Kappesweg" sowie den Römerkanal-Wanderweg. Etwa drei Kilometer ist der Böll-Weg lang. Er führt vom Ausgangspunkt in Merten bis zum Rösberger Schloss zunächst bergauf. Bergab führt die Route über den Greesbergsweg, stößt auf die Auelsgasse und endet am Mertener Friedhof.  


Der Böll-Weg entstand 2017 zum 100. Geburtstag des Literaturnobelpreisträgers und geht auf seine Kurzgeschichte "Oblomow auf der Bettkannte" zurück, in der Böll einen Spaziergang durch das Vorgebirge beschreibt. Darin heißt es etwa: „Wohin ich auch gehe: Gemüsefelder, blaugrüne Lauchfelder, hellgrün der Kopfsalat, violett-blauer Kohlrabischimmer, weiß-grün der Blumenkohl, im Frühjahr die blühenden Obstbäume, die einmal Kölner Ausflugsziel waren; man fuhr "in die Baumblüte". Fleißig, fleißig, die Menschen! Der Mercedes am Feldrain, während da zwei oder drei Sellerie ernten, ist kein Witz.“  
Der Böll-Weg entstand 2017 zum 100. Geburtstag des Literaturnobelpreisträgers und geht auf seine Kurzgeschichte "Oblomow auf der Bettkannte" zurück, in der Böll einen Spaziergang durch das Vorgebirge beschreibt. Darin heißt es etwa: „Wohin ich auch gehe: Gemüsefelder, blaugrüne Lauchfelder, hellgrün der Kopfsalat, violett-blauer Kohlrabischimmer, weiß-grün der Blumenkohl, im Frühjahr die blühenden Obstbäume, die einmal Kölner Ausflugsziel waren; man fuhr "in die Baumblüte". Fleißig, fleißig, die Menschen! Der Mercedes am Feldrain, während da zwei oder drei Sellerie ernten, ist kein Witz.“