Bad Godesberg: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 29: Zeile 29:
   
   
Seit 1969 ist Bad Godesberg einer der vier Stadtbezirke von Bonn. Bad Godesberg grenzt im Norden an den Stadtbezirk [[Bonn]], im Osten an den [[Rhein]], im Süden an den rheinland-pfälzischen Landkreis [[Ahrweiler]] und im Südwesten an die Gemeinde [[Wachtberg]] (Rhein-Sieg-Kreis).  
Seit 1969 ist Bad Godesberg einer der vier Stadtbezirke von Bonn. Bad Godesberg grenzt im Norden an den Stadtbezirk [[Bonn]], im Osten an den [[Rhein]], im Süden an den rheinland-pfälzischen Landkreis [[Ahrweiler]] und im Südwesten an die Gemeinde [[Wachtberg]] (Rhein-Sieg-Kreis).  
Wahrzeichen der Stadt ist die [[Godesburg]], die 1210 gegründet und 1583 zum größten Teil zerstört wurde. Weitgehend erhalten blieb nur der 32 Meter hohe Bergfried. Dank einer Mineralquelle, die schon zu kurfürstlichen Zeiten als heilsam erkannt wurde, erhielt Godesberg den Namenszusatz "Bad". Ein neurologisches Rehabilitationszentrum und mehrere Krankenhäuser und private Kliniken haben Bad Godesberg zu einem Gesundheitsstandort besonderer Art werden lassen, auch wenn von Kurbetrieb heute keine Rede mehr sein kann. Mitglieder des diplomatischen Dienstes zahlreicher Nationen hatten Bad Godesberg mit seinen vielen Alleen, prächtigen Villen und dem üppigen Grün zum Wohn- und Arbeitsplatz gewählt und so zum Diplomatenviertel Bonns gemacht. Das öffentliche Leben des Stadtbezirks erhielt damit auch ein unverkennbar internationales Gepräge. 


'''Kontakt''':
'''Kontakt''':
Zeile 53: Zeile 51:


== Geografie ==
== Geografie ==
[[Datei:Musikschule Bad Godesberg IMG 0763.jpg|thumb|Musikschule Bad Godesberg an der Kurfürstenallee]]
Auf einer Fläche von rund 32 Quadratkilometern leben heute 74.280 Einwohner (''Stand: 31. Dezember 2017''). Die Zahl der Arbeitsplätze beläuft sich auf ca. 40 000.
Auf einer Fläche von rund 32 Quadratkilometern leben heute 74.280 Einwohner (''Stand: 31. Dezember 2017''). Die Zahl der Arbeitsplätze beläuft sich auf ca. 40 000.


Zeile 82: Zeile 79:
* 1935: Godesberg wird Stadt
* 1935: Godesberg wird Stadt
* 1969: Kommunale Neugliederung: Zusammenschluss mit Bonn
* 1969: Kommunale Neugliederung: Zusammenschluss mit Bonn
Wahrzeichen der Stadt ist die [[Godesburg]], die 1210 gegründet und 1583 zum größten Teil zerstört wurde. Weitgehend erhalten blieb nur der 32 Meter hohe Bergfried. Dank einer Mineralquelle, die schon zu kurfürstlichen Zeiten als heilsam erkannt wurde, erhielt Godesberg den Namenszusatz "Bad". Ein neurologisches Rehabilitationszentrum und mehrere Krankenhäuser und private Kliniken haben Bad Godesberg zu einem Gesundheitsstandort besonderer Art werden lassen, auch wenn von Kurbetrieb heute keine Rede mehr sein kann. Mitglieder des diplomatischen Dienstes zahlreicher Nationen hatten Bad Godesberg mit seinen vielen Alleen, prächtigen Villen und dem üppigen Grün zum Wohn- und Arbeitsplatz gewählt und so zum Diplomatenviertel Bonns gemacht. Das öffentliche Leben des Stadtbezirks erhielt damit auch ein unverkennbar internationales Gepräge. 


== Kirchen ==
== Kirchen ==