Rheinuferbahn: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Strecke Vorgebirgsbahn IMG 2076.jpg|thumb|Strecke der ehemaligen Rheinuferbahn]]
[[Datei:Strecke Vorgebirgsbahn IMG 2076.jpg|thumb|Strecke der ehemaligen Rheinuferbahn nahe Buschdorf]]
'''Die Rheinuferbahn''' verkehrte ab 1905 (Güterverkehr) und ab 1906 (Personenverkehr) zwischen Köln und Bonn und gehörte einst zum Schienennetz der Köln-Bonner Eisenbahnen (KBE). Heute fährt auf der zweigleisigen Strecke die Stadtbahnlinie 16, die gemeinsam von den Kölner Verkehrs-Betrieben (KVB) und den Stadtwerken Bonn (SWB) betrieben wird. Schon 1978 wurde die Rheinuferbahn, die einst in Bonn am ehemaligen, Rheinuferbahnhof endete, von der Stadtbahnlinie 16 abgelöst.
'''Die Rheinuferbahn''' verkehrte ab 1905 (Güterverkehr) und ab 1906 (Personenverkehr) zwischen Köln und Bonn und gehörte einst zum Schienennetz der Köln-Bonner Eisenbahnen (KBE). Heute fährt auf der zweigleisigen Strecke die Stadtbahnlinie 16, die gemeinsam von den Kölner Verkehrs-Betrieben (KVB) und den Stadtwerken Bonn (SWB) betrieben wird. Schon 1978 wurde die Rheinuferbahn, die einst in Bonn am ehemaligen, Rheinuferbahnhof endete, von der Stadtbahnlinie 16 abgelöst.
In Bonn werden heute die Haltestellen Bonn-Hauptbahnhof, Bonn-West, Propsthof-Nord, Bonn-Tannenbusch und Bonn-Buschdorf angefahren. In Köln endet die heutige Strecke am Ubierring.
In Bonn werden heute die Haltestellen Bonn-Hauptbahnhof, Bonn-West, Propsthof-Nord, Bonn-Tannenbusch und Bonn-Buschdorf angefahren. In Köln endet die heutige Strecke am Ubierring.