Grünes C: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Grünes-C IMG 0481.jpg|thumb|Station Grünes C - Auf dem Rheindamm in Schwarzrheindorf]]
[[Datei:Grünes-C IMG 0481.jpg|thumb|Station Grünes C - Auf dem Rheindamm in Schwarzrheindorf]]
[[Datei:Aussichtsplattform Hangelarer Heide IMG 1980.jpg|thumb|"Aussichsplattform" an der Hangelarer Heide]]
[[Datei:Aussichtsplattform Hangelarer Heide IMG 1980.jpg|thumb|"Aussichsplattform" an der Hangelarer Heide]]
[[Datei:Grünes C - Station Hangelarer Heide IMG 1977.jpg|thumb|Grünes C - Station Hangelarer Heide]]
[[Datei:Meßdorfer Feld Duisdorf IMG 1094.jpg|thumb|Meßdorfer Feld mit Station "Grünes C"]]
[[Datei:Meßdorfer Feld Duisdorf IMG 1094.jpg|thumb|Meßdorfer Feld mit Station "Grünes C"]]
Ziel des mit öffentlichem Geld geförderten Projekts '''„Grünes C“''' war es, Freiräume der Region Bonn/ Rhein-Sieg miteinander zu verknüpfen und zu entwickeln. Dazu entstand eine Kooperation der Städte und Gemeinden [[Alfter]], [[Bonn]], [[Bornheim]], [[Niederkassel]], [[Sankt Augustin]] und [[Troisdorf]] sowie des [[Rhein-Sieg-Kreis]]es. Sie alle wollten im Zuge der Regionale 2010 einen verbindenden Weg durch die Natur schaffen und den
Ziel des mit öffentlichem Geld geförderten Projekts '''„Grünes C“''' war es, Freiräume der Region Bonn/ Rhein-Sieg miteinander zu verknüpfen und zu entwickeln. Dazu entstand eine Kooperation der Städte und Gemeinden [[Alfter]], [[Bonn]], [[Bornheim]], [[Niederkassel]], [[Sankt Augustin]] und [[Troisdorf]] sowie des [[Rhein-Sieg-Kreis]]es. Sie alle wollten im Zuge der Regionale 2010 einen verbindenden Weg durch die Natur schaffen und den