Aussichtsplattform an der Rabenlay: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Aussichtspunkt Rabenlay IMG 0141.jpg|thumb|Aussichtsplattform an der Rabenlay]]
[[Datei:Aussichtspunkt Rabenlay IMG 0141.jpg|thumb|Aussichtsplattform an der Rabenlay]]
In [[Oberkassel]] wurde im Steinbruch „Am Stingenberg“ jahrzehntelang Basalt gebrochen. Hier entdeckten Arbeiter im Februar 1914 Knochen, die sie als menschliche Überreste erkannten. Die entdeckte Doppelgrab führt in die Zeit der ausgehenden Altsteinzeit vor etwa 14.000 Jahren als sich die letzte Eiszeit ihrem Ende näherte (vgl. dazu: [[Doppelgrab von Oberkassel]]).
In [[Oberkassel]] wurde im Steinbruch „Am Stingenberg“ jahrzehntelang Basalt gebrochen. Hier entdeckten Arbeiter im Februar 1914 Knochen, die sie als menschliche Überreste erkannten. Das entdeckte Doppelgrab führt in die Zeit der ausgehenden Altsteinzeit vor etwa 14.000 Jahren als sich die letzte Eiszeit ihrem Ende näherte (vgl. dazu: [[Doppelgrab von Oberkassel]]).


Der teilweise recht steile Nücker Felsenweg (am Franz-Kissel-Weg) oberhalb von Oberkassel führt heute ins Gebiet der im 20. Jahrhundert aufgegebenen Steinbrüche zur Rabenlay.  
Der teilweise recht steile Nücker Felsenweg (am Franz-Kissel-Weg) oberhalb von Oberkassel führt heute ins Gebiet der im 20. Jahrhundert aufgegebenen Steinbrüche zur Rabenlay.  

Version vom 15. April 2023, 01:23 Uhr

Aussichtsplattform an der Rabenlay

In Oberkassel wurde im Steinbruch „Am Stingenberg“ jahrzehntelang Basalt gebrochen. Hier entdeckten Arbeiter im Februar 1914 Knochen, die sie als menschliche Überreste erkannten. Das entdeckte Doppelgrab führt in die Zeit der ausgehenden Altsteinzeit vor etwa 14.000 Jahren als sich die letzte Eiszeit ihrem Ende näherte (vgl. dazu: Doppelgrab von Oberkassel).

Der teilweise recht steile Nücker Felsenweg (am Franz-Kissel-Weg) oberhalb von Oberkassel führt heute ins Gebiet der im 20. Jahrhundert aufgegebenen Steinbrüche zur Rabenlay.

Die hier im Jahr 2017 entstandene Aussichtsplattform ist eher dezent, trotzdem wird sie gerne Skywalk Rabenlay genannt.

Auf dem Rundweg informieren verschiedene Tafeln über Natur und Kultur.