Fährschiffer: Unterschied zwischen den Versionen
Wogner (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Wogner (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
Mit der Einweihung der ersten festen Rheinbrücke in Bonn im Jahr 1898 gingen die alten Fährrechte auf die Stadt Bonn über. Die Fährfamilien, die ihre Existenz durch den Bau der Rheinbrücke verloren hatten, erhielten eine Abfindung. | Mit der Einweihung der ersten festen Rheinbrücke in Bonn im Jahr 1898 gingen die alten Fährrechte auf die Stadt Bonn über. Die Fährfamilien, die ihre Existenz durch den Bau der Rheinbrücke verloren hatten, erhielten eine Abfindung. | ||
== "De Noßschaal" == | |||
[[Datei:Gierponte Beuel IMG 0032.jpg|thumb|Erinnerungen an "De Noßschaal" und die 1673 erstmals in Betrieb genommene "fliegende Brücke" zwischen Bonn und Beuel (Gierponte) am Beueler Rheinufer]] | |||
Ein weiteres kleines Denkmal am Beueler Rheinufer - unmittelbar am [[Nepomuk-Denkmal]] - erinnert an das erste dampfmaschinengetriebene Fährschiff "Bonn" aus dem Jahr 1863. Der Volksmund hatte ihm den Beinamen "De Noßschaal" gegeben. | |||
== siehe auch == | == siehe auch == |