Badehaus und Drachenquelle: Unterschied zwischen den Versionen

Die Seite wurde neu angelegt: „Die Erbohrung der '''„Drachenquelle“''' in 1897 auf dem zur Steinstraße hin gelegenen Grundstück des Weingroßhändlers Carl Weckbecker (1850 – 1900) läutete die Entwicklung Honnefs zum Heilbad ein. Mit der Mineralquelle an der Austraße und deren Einweihung in 1898 wurde Honnef Badestadt. In dieser Zeit entstanden viele Gründerzeitvillen der Stadt, die bis heute das Straßenbild prägen. So wurden in 1906/07 das Kurhaus mit dem Kursaal im Jug…“
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:


== Weblinks und Quellen ==
== Weblinks und Quellen ==
* [https://www.buergerstiftung-badhonnef.de/alexander-von-humboldt-strasse-austrasse/  Informationen auf https://www.buergerstiftung-badhonnef.de]
* [https://www.buergerstiftung-badhonnef.de/alexander-von-humboldt-strasse-austrasse/  Informationen auf buergerstiftung-badhonnef.de]




[[Kategorie: Bad Honnef]]
[[Kategorie: Bad Honnef]]