Mierscheid: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
Mit dem Konkurs des ''Mierscheid'' 1992 kam auch das Ende der Politkneipenkultur in Bonn. Das ''Café Pathos'' (mit angeschlossenem Kellertheater [[Theater Die Pathologie|Die Pathologie]]) zog in die alte Lokalität, die heute das ''[[Schumann’s]]'' beherbergt.  
Mit dem Konkurs des ''Mierscheid'' 1992 kam auch das Ende der Politkneipenkultur in Bonn. Das ''Café Pathos'' (mit angeschlossenem Kellertheater [[Theater Die Pathologie|Die Pathologie]]) zog in die alte Lokalität, die heute das ''[[Schumann’s]]'' beherbergt.  
* [http://www.general-anzeiger-bonn.de/bonn/stadt-bonn/Erinnern-Sie-sich-an-diese-Bonner-Kultkneipen-article3791568.html?page=3 Sebastian Meltz in: General-Anzeiger Bonn vom 1. Dezember 2018]
* [http://www.general-anzeiger-bonn.de/bonn/stadt-bonn/Erinnern-Sie-sich-an-diese-Bonner-Kultkneipen-article3791568.html?page=3 Sebastian Meltz in: General-Anzeiger Bonn vom 1. Dezember 2018]
== siehe auch ==
* [[Schumann-Klause]]




[[Kategorie: Essen und Trinken]]
[[Kategorie: Essen und Trinken]]

Version vom 2. Februar 2025, 18:53 Uhr

Am ehemaligen Standort der Schumann-Klause eröffnete die Gastronomin Heike Stollenwerk 1984 das Mierscheid – benannt nach dem berühmt-berüchtigten SPD-Abgeordneten Jakob Maria Mierscheid.

Mierscheid existierte nur auf dem Papier, gehörte aber seit dem 11. Dezember 1979 dem Deutschen Bundestag an.

Mit dem Konkurs des Mierscheid 1992 kam auch das Ende der Politkneipenkultur in Bonn. Das Café Pathos (mit angeschlossenem Kellertheater Die Pathologie) zog in die alte Lokalität, die heute das Schumann’s beherbergt.

siehe auch