Bad Godesberger Kurviertel: Unterschied zwischen den Versionen
Wogner (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Wogner (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Nur für einige Jahre lebte der Kurbetrieb wieder auf, als 1902 die Gemeinde Godesberg den Brunnen der Draitschquelle kaufte. Doch an die große Zeit als Kurort konnte Godesberg nicht mehr anknüpfen, selbst als ab 1926 der Namenszusatz "Bad" getragen werden durfte. Schon 1958 wurde der Kurpark in Stadtpark umbenannt. Und auch der Trinkpavillon an der Brunnenallee lässt heute nur noch wenig von der kurfürstlichen Zeit erahnen. | Nur für einige Jahre lebte der Kurbetrieb wieder auf, als 1902 die Gemeinde Godesberg den Brunnen der Draitschquelle kaufte. Doch an die große Zeit als Kurort konnte Godesberg nicht mehr anknüpfen, selbst als ab 1926 der Namenszusatz "Bad" getragen werden durfte. Schon 1958 wurde der Kurpark in Stadtpark umbenannt. Und auch der Trinkpavillon an der Brunnenallee lässt heute nur noch wenig von der kurfürstlichen Zeit erahnen. | ||
== Kurpark und Brunnenallee == | |||
* [[Bad Godesberger Heilquellen]] | |||
* [[Draitschquelle Bad Godesberg]] | |||
* [[Kurpark Bad Godesberg]] | |||
* [[Carillon Bad Godesberg]] | |||
* [[Kurfürstenquelle Bad Godesberg]] | |||
* [[Lehrpfade im Stadtpark Bad Godesberg]] | |||
[[Kategorie: Bad Godesberg]] | [[Kategorie: Bad Godesberg]] |