Bonn entdecken.: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:


[[Datei:Römerkran IMG 1007.jpg|thumb|Rekonstruierter Römerkran in Bonn-Castell]]
[[Datei:Römerkran IMG 1007.jpg|thumb|Rekonstruierter Römerkran in Bonn-Castell]]
Die Legionsfestung „Castra Bonnensia" entstand etwa 40 nach Christus und lag nördlich der heutigen Innenstadt am alten Flußübergang am Rhein. Sie war etwa 528 m breit und 524 m lang. Auch im modernen Stadtplan zwischen Rosental, Augustusring, Rheindorfer Straße und Rheinpromenade ist dieser Bereich immer noch gut zu erkennen. Das Legionslager besaß einen eigenen Rheinhafen mit Kränen zum Aus- und Einladen von Lasten. Nach historischen Befunden wurde einer von ihnen rekonstruiert: er steht heute an der Ecke Römerstraße/ Augustusring.
Die Legionsfestung „[[Castra Bonnensia]]" entstand etwa 40 nach Christus und lag nördlich der heutigen Innenstadt am alten Flußübergang am Rhein. Sie war etwa 528 m breit und 524 m lang. Auch im modernen Stadtplan zwischen Rosental, Augustusring, Rheindorfer Straße und Rheinpromenade ist dieser Bereich immer noch gut zu erkennen. Das Legionslager besaß einen eigenen Rheinhafen mit Kränen zum Aus- und Einladen von Lasten. Nach historischen Befunden wurde einer von ihnen rekonstruiert: er steht heute an der Ecke Römerstraße/ Augustusring.


Aus [[Kurfürstliches Bonn|kurfürstlicher Zeit]] stammen noch etliche bedeutende Bauwerke, die in Bonn erkundet werden können. Unter dem Begriff „kurfürstliches Bonn" werden gemeinhin die Jahre 1715-1794 verstanden, als die kölnischen Erzbischöfe und Kurfürsten in Bonn eine umfangreiche Bautätigkeit entwickelten. Besonders [[Kurfürst Joseph Clemens|Joseph Clemens von Bayern]] (1671-1723, Erzbischof und Kurfürst von Köln 1688-1723) und [[Kurfürst Clemens August|Clemens August von Bayern]] (1700-1761, Kurfürst und Erzbischof von Köln 1723-1761) prägten die Stadt nachhaltig.  
Aus [[Kurfürstliches Bonn|kurfürstlicher Zeit]] stammen noch etliche bedeutende Bauwerke, die in Bonn erkundet werden können. Unter dem Begriff „kurfürstliches Bonn" werden gemeinhin die Jahre 1715-1794 verstanden, als die kölnischen Erzbischöfe und Kurfürsten in Bonn eine umfangreiche Bautätigkeit entwickelten. Besonders [[Kurfürst Joseph Clemens|Joseph Clemens von Bayern]] (1671-1723, Erzbischof und Kurfürst von Köln 1688-1723) und [[Kurfürst Clemens August|Clemens August von Bayern]] (1700-1761, Kurfürst und Erzbischof von Köln 1723-1761) prägten die Stadt nachhaltig.