Hangelar: Unterschied zwischen den Versionen
Wogner (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Wogner (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
Auf der großflächigen Hangelarer Heide hielten ab dem 19. Jahrhundert Bonner Soldaten ihre Manöver ab, seit 1909 wurden dort Flugversuche unternommen, wo sich heute der Flugplatz samt Standort der Bundespolizei befinden. | Auf der großflächigen Hangelarer Heide hielten ab dem 19. Jahrhundert Bonner Soldaten ihre Manöver ab, seit 1909 wurden dort Flugversuche unternommen, wo sich heute der Flugplatz samt Standort der Bundespolizei befinden. | ||
Aufgrund der unmittelbaren Nähe zur provisorischen Bundeshauptstadt Bonn wuchs die Bevölkerung auf dem Gebiet des heutigen [[Sankt Augustin]] in den Nachkriegsjahren stark an. Schon im Jahr 1964 lebten in Hangelar dreimal so viele Menschen wie noch unmittelbar nach demmZweiten Weltkrieg. | |||
Die heutige Kirche entstand an Stelle einer Vorgängerkirche, die 1972 niedergelegt wurde. 1898 war diese erste eigene Pfarrkirche, ein neogotisches Bauwerk, an der heutigen Annastraße geweiht worden. Im Jahr 1970 wurde mit dem Bau der heutigen Pfarrkirche begonnen, die nach den Plänen des Architekten Peter Rieck entstand und 1972 fertiggestellt war. Das Pfarrzentrum wurde am 2. März 1980 eingeweiht. | Die heutige Kirche entstand an Stelle einer Vorgängerkirche, die 1972 niedergelegt wurde. 1898 war diese erste eigene Pfarrkirche, ein neogotisches Bauwerk, an der heutigen Annastraße geweiht worden. Im Jahr 1970 wurde mit dem Bau der heutigen Pfarrkirche begonnen, die nach den Plänen des Architekten Peter Rieck entstand und 1972 fertiggestellt war. Das Pfarrzentrum wurde am 2. März 1980 eingeweiht. |