Unterausschuss für Digitalisierung und Organisation: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
Zeile 6: Zeile 6:


== Externer Homepage ==
== Externer Homepage ==
[https://www.bonn.sitzung-online.de/public/gr020?GRLFDNR=338 Unterausschuss für Digitalisierung und Organisation]
Mitglieder des [https://www.bonn.sitzung-online.de/public/gr020?GRLFDNR=338 Unterausschuss für Digitalisierung und Organisation] im [https://www.bonn.de/service-bieten/stadtpolitik-ortsrecht/ratsinformationssystem.php Bonner Ratsinformationssystem BoRis]


== Referenzen ==
== Referenzen ==
<references />
<references />

Version vom 5. Oktober 2021, 21:03 Uhr

Der Unterausschuss für Digitalisierung und Organisation der Bonner Stadtrat wird auch kurz Digitalisierungsausschuss genannt.[1] Nach der Kommunalwahl in 2020[2] hat die neue Koalition entschieden einen Digitalisierungsausschuss zu gründen, der am 25. März 2021 zum ersten Mal getagt hat.[3]

Vorsitzender des Ausschusses ist Jonas Kobler als Sachkundiger Bürger der Partei Volt.[4] Stellvertretende Vorsitzende ist Julia Polley (CDU).[5] Insgesamt listet die Stadt 15 Mitglieder.[6] Die Sitzungen werden auf Youtube gestreamt.

Aspekte, mit denen sich der Unterausschusses befasst, sind zum Beispiel das Onlinezugangsgesetz,[7][8][9], die Smart City Strategie der Stadt Bonn,[10][11] oder auch die Teilnahme der Stadt Bonn als Modellkommune im NRW-Projekt "Digitale und hybride Gremiensitzungen", oder auch der Umzug des Rathauses,[12], Haushaltsberatungen, das Kompetenzzentrum für Cybersicherheit in der Wirtschaft, das Cyber Security Cluster Bonn e.V.,[13] der Sachstand und Ausblick zum Aufbau einer LoRaWAN-Infrastruktur oder auch die Zusammenarbeit mit dem Dachverband kommunaler IT-Dienstleister NRW (Zweckverband KDN).[14][15]

Externer Homepage

Mitglieder des Unterausschuss für Digitalisierung und Organisation im Bonner Ratsinformationssystem BoRis

Referenzen