Troilokaserne Bonn-Duisdorf: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Troilokaserne in Bonn-Duisdorf''' entstand 1936 im damaligem „Amt Duisdorf“ und war seit 1950 der Sitz des Bundesministeriums für Arbeit und des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.  
Die '''Troilokaserne in Bonn-Duisdorf''' entstand 1936 im damaligem „Amt [[Duisdorf]]“ und war seit 1950 der Sitz des Bundesministeriums für Arbeit und des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.  


Ende der 1960er-Jahre entstanden im Norden des ehemaligen Kasernengeländes weitere Gebäude, darunter ein 13-geschossiges Bürohochhaus für das Ernährungsministerium. Im Jahr 1991 kamen dreigeschossige Erweiterungsbauten hinzu. Nach der Verlegung des Regierungssitzes nach Berlin in 1999 wurden die zweiten Dienstsitze des Ernährungs- und des Arbeits- und Sozialministeriums hier belassen. Für das Bundesministerium für Gesundheit war bereits von 2005 bis 2007 auf dem Gelände ein neues 13-stöckiges Hochhaus errichtet worden.
Ende der 1960er-Jahre entstanden im Norden des ehemaligen Kasernengeländes weitere Gebäude, darunter ein 13-geschossiges Bürohochhaus für das Ernährungsministerium. Im Jahr 1991 kamen dreigeschossige Erweiterungsbauten hinzu. Nach der Verlegung des Regierungssitzes nach Berlin in 1999 wurden die zweiten Dienstsitze des Ernährungs- und des Arbeits- und Sozialministeriums hier belassen. Für das Bundesministerium für Gesundheit war bereits von 2005 bis 2007 auf dem Gelände ein neues 13-stöckiges Hochhaus errichtet worden.