Wohnen in Bonn: Unterschied zwischen den Versionen
Wogner (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Wogner (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Die Situation auf dem [[Bonn]]er Wohnungsmarkt ist durch eine angespannte Marktlage gekennzeichnet. Signifikante Entwicklungen sind der anhaltende Anstieg der Mieten sowie die hohen Kaufpreise für unbebaute und bebaute Grundstücke. Hintergrund ist besonders ein stetiges Bevölkerungs- und Haushaltewachstum. Dem steht eine Bauaktivität nur auf niedrigem Niveau gegenüber. | Die Situation auf dem [[Bonn]]er Wohnungsmarkt ist durch eine angespannte Marktlage gekennzeichnet. Signifikante Entwicklungen sind der anhaltende Anstieg der Mieten sowie die hohen Kaufpreise für unbebaute und bebaute Grundstücke. Hintergrund ist besonders ein stetiges Bevölkerungs- und Haushaltewachstum. Dem steht eine Bauaktivität nur auf niedrigem Niveau gegenüber. | ||
Mit dem Wohnungsmarktbericht 2023 hat die Stadt Bonn erneut Zahlen rund um den Bonner Wohnungsmarkt vorgelegt. Danach liegt die Zahl der Einzelhaushalte bei derzeit mehr als 50 Prozent. Gleichzeitig wurden im | Mit dem Wohnungsmarktbericht 2023 hat die Stadt Bonn erneut Zahlen rund um den Bonner Wohnungsmarkt vorgelegt. Danach liegt die Zahl der Einzelhaushalte bei derzeit mehr als 50 Prozent. Gleichzeitig wurden im Berichts-Zeitraum so wenig Mehrfamilienhäuser fertig wie lange nicht mehr. | ||
* '''vgl. dazu:''' [https://ga.de/bonn/stadt-bonn/wohnungsmarkt-in-bonn-so-ist-die-lage_aid-112330837 Artikel im General-Anzeiger vom 12.5.2024: Wohnungsmarktbericht der Stadt - Wohnungsbau in Bonn hält mit dem Zuzug nicht Schritt] | * '''vgl. dazu:''' [https://ga.de/bonn/stadt-bonn/wohnungsmarkt-in-bonn-so-ist-die-lage_aid-112330837 Artikel im General-Anzeiger vom 12.5.2024: Wohnungsmarktbericht der Stadt - Wohnungsbau in Bonn hält mit dem Zuzug nicht Schritt] | ||