Annemarie Schimmel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Annemarie Schimmel''' (1922–2003) hat als Islamwissenschaftlerin weit über hundert Bücher, Artikel und wissenschaftliche Veröffentlichungen publiziert. Zeit ihres Lebens setzte sie sich für ein besseres Verständnis des Islams im Westen und für ein friedliches Miteinander ein.  
'''Annemarie Schimmel''' (1922–2003) hat als Islamwissenschaftlerin weit über hundert Bücher, Artikel und wissenschaftliche Veröffentlichungen publiziert. Zeit ihres Lebens setzte sie sich für ein besseres Verständnis des Islams im Westen und für ein friedliches Miteinander ein.  


Ihr Grab befindet sich auf dem Poppelsdorfer Friedhof.
Ihr Grab befindet sich auf dem Poppelsdorfer Friedhof. Den ʿAlī ibn Abī Tālib zugeschriebenen Spruch auf der Grabstätte hat Schimmel als „Motto meiner Kinderzeit“ beschrieben: „Die Menschen schlafen, und wenn sie sterben, erwachen sie.“


Die Universität Bonn vergibt jährlich an drei Nachwuchswissenschaftlerinnen ein Annemarie-Schimmel-Stipendium.
Die Universität Bonn vergibt jährlich an drei Nachwuchswissenschaftlerinnen ein Annemarie-Schimmel-Stipendium.

Version vom 27. März 2024, 18:44 Uhr

Annemarie Schimmel (1922–2003) hat als Islamwissenschaftlerin weit über hundert Bücher, Artikel und wissenschaftliche Veröffentlichungen publiziert. Zeit ihres Lebens setzte sie sich für ein besseres Verständnis des Islams im Westen und für ein friedliches Miteinander ein.

Ihr Grab befindet sich auf dem Poppelsdorfer Friedhof. Den ʿAlī ibn Abī Tālib zugeschriebenen Spruch auf der Grabstätte hat Schimmel als „Motto meiner Kinderzeit“ beschrieben: „Die Menschen schlafen, und wenn sie sterben, erwachen sie.“

Die Universität Bonn vergibt jährlich an drei Nachwuchswissenschaftlerinnen ein Annemarie-Schimmel-Stipendium.

Bonner Köpfe

Annemarie Schimmel gehört zu den Persönlichkeiten, an die in Bonn auf dem Weg der Bonner Köpfe erinnert wird.

Weblinks und Quellen