Bahnhöffje in Beuel: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[Datei:Rheinpromenadee am Bahnhöfchen IMG 0010.jpg|thumb|Rheinpromenade am Bahnhöfchen in Beuel]]
Am 1. Dezember 1891 wurde ein Endbahnhof der [[Bröltalbahn]] im [[Beuel]]er [[Combahnviertel]] eröffnet. Nahe am Rhein war der westlichste Bahnhof der Bröltalbahn entstanden, in der Folge liebevoll „[[Bahnhöffje]]“ genannt, als wichtiger Umschlagplatz der ältesten Schmalspurbahn Deutschlands. Von [[Beuel]] aus wurden die Güter auf rheinische Binnenschiffe verladen, etwa Eisenerz und Basalt. Schon 1967 wurde der Betrieb der Eisenbahn stillgelegt.
Am 1. Dezember 1891 wurde ein Endbahnhof der [[Bröltalbahn]] im [[Beuel]]er [[Combahnviertel]] eröffnet. Nahe am Rhein war der westlichste Bahnhof der Bröltalbahn entstanden, in der Folge liebevoll „[[Bahnhöffje]]“ genannt, als wichtiger Umschlagplatz der ältesten Schmalspurbahn Deutschlands. Von [[Beuel]] aus wurden die Güter auf rheinische Binnenschiffe verladen, etwa Eisenerz und Basalt. Schon 1967 wurde der Betrieb der Eisenbahn stillgelegt.


== Restaurant am Rhein ==
== Restaurant am Rhein ==
[[Datei:Rheinpromenadee am Bahnhöfchen IMG 0010.jpg|thumb|Rheinpromenade am Bahnhöfchen in Beuel]]
Im Restaurant mit großer Außenterasse an der [[Beueler Rheinpromenade]] werden neben verschiedenen Frühstücksvariationen weitere Gerichte im Verlauf des Tages angeboten, etwa hausgemachte Suppen, Salate, frische Pasta und vegetarische Hauptgerichte aber auch Schnitzel nach Wiener Art.
Im Restaurant mit großer Außenterasse an der [[Beueler Rheinpromenade]] werden neben verschiedenen Frühstücksvariationen weitere Gerichte im Verlauf des Tages angeboten, etwa hausgemachte Suppen, Salate, frische Pasta und vegetarische Hauptgerichte aber auch Schnitzel nach Wiener Art.


33.957

Bearbeitungen