Jahn-Sportplatz in der Bonner Nordstadt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 2: Zeile 2:


== Weblinks und Quellen ==
== Weblinks und Quellen ==
* „Jahn-Sportplatz in der Bonner Nordstadt”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-343503 (Abgerufen: 12. März 2024)
* „Jahn-Sportplatz in der Bonner Nordstadt”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-343503 (Abgerufen: 12. März 2024)
* „Sportplatz des Bonner Fußball Vereins (BFV) in der Weststadt”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-343517 (Abgerufen: 12. März 2024)




[[Kategorie: Bonn]]
[[Kategorie: Bonn]]
[[Kategorie: Sport]]
[[Kategorie: Sport]]

Aktuelle Version vom 12. März 2024, 23:40 Uhr

Der ehemalige Jahn-Sportplatz in der Bonner Nordstadt (auch: Kölnplatz oder „Kölle-Platz“) bestand offenbar schon seit der Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Er galt als der „Platz der kleinen Vereine“ und wurde ab 1966 mit dem 1970 eingeweihten Sportpark Nord überbaut.

Weblinks und Quellen