Kesselsknall: Unterschied zwischen den Versionen
Wogner (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Wogner (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Kesselsknall''' (auch Döppekooche, Kesselkuchen, Puttes, Knällchen, Knüles oder Uhles genannt) gehört zu den Rheinischen Spezialitäten. Die verschiedenen Bezeichnungen meinen alle das gleiche deftige Ofengericht aus geriebenen Kartoffeln, das es allerdings in verschiedenen Varianten gibt. Oftmals sorgen Speck oder Mettwürstchen für die Würze, bekannt ist dabei die Zubereitung je zur Hälfte mit Speck und mit Mettwürstchen. | '''Kesselsknall''' (auch Döppekooche, Kesselkuchen, Puttes, Knällchen, Knüles oder Uhles genannt) gehört zu den Rheinischen Spezialitäten. Die verschiedenen Bezeichnungen meinen alle das gleiche deftige Ofengericht aus geriebenen Kartoffeln, das es allerdings in verschiedenen Varianten gibt. Oftmals sorgen Speck oder Mettwürstchen für die Würze, bekannt ist dabei die Zubereitung je zur Hälfte mit Speck und mit Mettwürstchen. | ||
* vgl. dazu: [https://ga.de/region/voreifel-und-vorgebirge/wachtberg/wintergericht-aus-dem-rheinland-mit-vielen-namen_aid-122770555# ga.de vom 7. Januar 2025] | |||
In jedem Fall werden geschälte Kartoffeln und Zwiebeln gerieben, abgetropft und mit Salz gewürzt. Speck und Mettwurst werden in der Pfanne auslassen und mit der Kartoffelmasse und Ei vermischt sowie mit Pfeffer, Salz und Muskat abgeschmeckt, bevor das ganze in einer gebutterten Form im Ofen gebacken wird. Früher ein Essen der armen Leute, ist das Topfgericht mit den vielen Namen heute eine beliebte Spezialität, besonders rund um den Martinstag. | In jedem Fall werden geschälte Kartoffeln und Zwiebeln gerieben, abgetropft und mit Salz gewürzt. Speck und Mettwurst werden in der Pfanne auslassen und mit der Kartoffelmasse und Ei vermischt sowie mit Pfeffer, Salz und Muskat abgeschmeckt, bevor das ganze in einer gebutterten Form im Ofen gebacken wird. Früher ein Essen der armen Leute, ist das Topfgericht mit den vielen Namen heute eine beliebte Spezialität, besonders rund um den Martinstag. |
Version vom 8. Januar 2025, 10:24 Uhr
Kesselsknall (auch Döppekooche, Kesselkuchen, Puttes, Knällchen, Knüles oder Uhles genannt) gehört zu den Rheinischen Spezialitäten. Die verschiedenen Bezeichnungen meinen alle das gleiche deftige Ofengericht aus geriebenen Kartoffeln, das es allerdings in verschiedenen Varianten gibt. Oftmals sorgen Speck oder Mettwürstchen für die Würze, bekannt ist dabei die Zubereitung je zur Hälfte mit Speck und mit Mettwürstchen.
- vgl. dazu: ga.de vom 7. Januar 2025
In jedem Fall werden geschälte Kartoffeln und Zwiebeln gerieben, abgetropft und mit Salz gewürzt. Speck und Mettwurst werden in der Pfanne auslassen und mit der Kartoffelmasse und Ei vermischt sowie mit Pfeffer, Salz und Muskat abgeschmeckt, bevor das ganze in einer gebutterten Form im Ofen gebacken wird. Früher ein Essen der armen Leute, ist das Topfgericht mit den vielen Namen heute eine beliebte Spezialität, besonders rund um den Martinstag.