Cassius-Bastei: Unterschied zwischen den Versionen
Die Seite wurde neu angelegt: „Ein, wenn man so will, „Kind“ der städteplanerischen Modernisierungswut der 60er und 70er Jahre des vorigen Jahrhunderts (s. auch Südüberbauung und City-Terrassen). Was damals als fortschrittlich gefeiert wurde, treibt heute noch manchem Ureinwohner angesichts der Beton-Burg zwischen Maximilian-, Post- und Münsterstraße die Tränen in die Augen. Doch die meisten Bonner haben sich längst mit der Neugestaltung abgefunden, zumal sie es gar nicht me…“ |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Ein, wenn man so will, „Kind“ der städteplanerischen Modernisierungswut der 60er und 70er Jahre des vorigen Jahrhunderts | Ein, wenn man so will, „Kind“ der städteplanerischen Modernisierungswut der 60er und 70er Jahre des vorigen Jahrhunderts. Was damals als fortschrittlich gefeiert wurde, treibt heute noch manchem Ureinwohner angesichts der Beton-Burg zwischen Maximilian-, Post- und Münsterstraße die Tränen in die Augen. Doch die meisten Bonner haben sich längst mit der Neugestaltung abgefunden, zumal sie es gar nicht mehr anders kennen. Damals waren – trotz heftiger Proteste – viele (manche allerdings heruntergekommene) Gründerzeithäuser der Spitzhacke bzw. Abrissbirne zum Opfer gefallen, um dieser „Bastei“ mit ihren verwinkelten Passagen, Geschäften, Büros und Wohnungen Platz zu machen. | ||
== siehe auch == | == siehe auch == |