Evangelische Gnadenkirche Rheinbach: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
Zentrum der Kirchengemeinde ist die '''Gnadenkirche''', ein markanter Backsteinbau am Rande der [[Rheinbach]]er Altstadt.
Zentrum der Kirchengemeinde ist die '''Gnadenkirche''', ein markanter Backsteinbau am Rande der [[Rheinbach]]er Altstadt.


In der Kapelle der Haftanstalt fanden ab 1914 die Gootesdinste der noch wenign evangelischen Christen in Rheinbach statt, deren Zahl nach dem Zweiten Weltkrieg stark anstieg.
In der Kapelle der Haftanstalt fanden ab 1914 die Gootesdinste der noch wenign evangelischen Christen in Rheinbach statt, deren Zahl nach dem Zweiten Weltkrieg stark anstieg. Vertreibung und Flucht nach Kriegsende brachten viele evangelische Christen nach Rheinbach und die umliegenden Dörfer.  


In Rheinbach entstand zunächst ein Gemeindezentrum aus dem Notkirchenprogramm des Architekten Otto Bartning (Typ D), das 200 Gottesdienstbesuchern in Kirchenbänken Platz bot und im Dezember 1949 eingeweiht wurde. Diese Notkirche wurde im August 1973 abgerissen. Ein baugleicher Typ befindet sich noch in Oberpleis.  
In Rheinbach entstand zunächst ein Gemeindezentrum aus dem Notkirchenprogramm des Architekten Otto Bartning (Typ D), das 200 Gottesdienstbesuchern in Kirchenbänken Platz bot und im Dezember 1949 eingeweiht wurde. Diese Notkirche wurde im August 1973 abgerissen. Ein baugleicher Typ befindet sich noch in Oberpleis.  

Version vom 19. August 2023, 11:21 Uhr

Die Evangelische Kirchengemeinde Rheinbach gehört zum Kirchenkreis Bad Godesberg-Voreifel.

Zentrum der Kirchengemeinde ist die Gnadenkirche, ein markanter Backsteinbau am Rande der Rheinbacher Altstadt.

In der Kapelle der Haftanstalt fanden ab 1914 die Gootesdinste der noch wenign evangelischen Christen in Rheinbach statt, deren Zahl nach dem Zweiten Weltkrieg stark anstieg. Vertreibung und Flucht nach Kriegsende brachten viele evangelische Christen nach Rheinbach und die umliegenden Dörfer.

In Rheinbach entstand zunächst ein Gemeindezentrum aus dem Notkirchenprogramm des Architekten Otto Bartning (Typ D), das 200 Gottesdienstbesuchern in Kirchenbänken Platz bot und im Dezember 1949 eingeweiht wurde. Diese Notkirche wurde im August 1973 abgerissen. Ein baugleicher Typ befindet sich noch in Oberpleis.

Inzwischen war mit der heutigen Gnadenkirche eine größere Kirche entstanden, die am 11. Mai 1969 eingeweiht wurde und deren Bau bereits im Jahr 1962 beschlossen worden war.

Weblinks und Quellen