Kurfürstenquelle in Duisdorf: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
Schon zu Römerzeiten waren die kalklosen Wasserquellen im heutigen Duisdorf bekannt. In Tonröhren wurde das Wasser zum damaligen Castell geleitet.
Schon zu Römerzeiten waren die kalklosen Wasserquellen im heutigen Duisdorf bekannt. In Tonröhren wurde das Wasser zum damaligen Castell geleitet.


[[Kurfürst Joseph Clemens]] (1688 - 1723) ließ die letzte Wasserleitung im Jahre 1715 installieren. Der "Kurfürstenbrunnen" zeigt an der Giebelwand des Brunnenhauses das kurfürstliche Wappen in Stein gemeißelt und von einer Krone, einem Schwert und einem Bischofsstab umrahmt.
[[Kurfürst Joseph Clemens]] (1688 - 1723) ließ die letzte Wasserleitung im Jahre 1715 installieren. Der "Kurfürstenbrunnen" zeigt an der Giebelwand des Brunnenhauses das kurfürstliche Wappen in Stein gemeißelt und von einer Krone, einem Schwert und einem Bischofsstab umrahmt. Gegenüber läuft das Wasser in ein Becken.


== Weblinks und Quellen ==
== Weblinks und Quellen ==