Villa Hammerschmidt: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Villa Hammerschmidt.jpg|miniatur|Villa Hammerschmidt. <br/>Foto: Hans-Dieter Weber]]
[[Datei:Villa Hammerschmidt.jpg|miniatur|Villa Hammerschmidt. <br/>Foto: Hans-Dieter Weber]]
Die prächtige Villa wurde nach ihrem ehemaligen Besitzer, dem Kommerzienrat und reichen Industriellen [[Rudolf Hammerschmidt]], benannt. 
1950 hatte die Bundesrepublik Deutschland die Villa Hammerschmidt gekauft, sie war von da an erster Dienstsitz des Bundespräsidenten und wurde so in aller Welt bekannt. Die Villa Hammerschmidt dient heute nach Schloss Bellevue in Berlin als zweiter Dienstsitz des deutschen Staatsoberhauptes.  
Die prächtige Villa wurde nach ihrem ehemaligen Besitzer, dem Kommerzienrat und reichen Industriellen Rudolf Hammerschmidt, benannt. Im Jahr 1950 hatte die Bundesrepublik Deutschland die Villa Hammerschmidt gekauft, sie war von da an erster Dienstsitz des Bundespräsidenten und wurde so in aller Welt bekannt. Die Villa Hammerschmidt dient heute nach Schloss Bellevue in Berlin als zweiter Dienstsitz des deutschen Staatsoberhauptes.  


Das Bauwerk stammt aus den Gründerjahren, als Bonn zu den reichsten Städten Deutschlands gehörte und zahlreiche Wohlhabende die „Rheinische Riviera“ zum Wohnsitz wählten. Die Villa geht im Kern auf ein kurz nach 1860 von dem Kaufmann Albrecht Troost errichtetes Gebäude zurück. Später kaufte sie der Zuckerbaron Leopold König, dann der Textilfabrikant Rudolf Hammerschmidt. Die Anlage erlebte diverse Ausbauten und Erweiterungen, durch die sie zu einer der größten und spektakulärsten Unternehmer-Villen im Bonner Raum wurde.
Das Bauwerk stammt aus den Gründerjahren, als Bonn zu den reichsten Städten Deutschlands gehörte und zahlreiche Wohlhabende die „Rheinische Riviera“ zum Wohnsitz wählten. Die Villa geht im Kern auf ein kurz nach 1860 von dem Kaufmann Albrecht Troost errichtetes Gebäude zurück. Später kaufte sie der Zuckerbaron Leopold König, dann der Textilfabrikant Rudolf Hammerschmidt. Die Anlage erlebte diverse Ausbauten und Erweiterungen, durch die sie zu einer der größten und spektakulärsten Unternehmer-Villen im Bonner Raum wurde.