Abtei Michaelsberg: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:
Nach der Auflösung der Abtei im Zuge der Säkularisation im Jahr 1803 wurden die Gebäude als Kaserne, Schule und Krankenhaus, dann als Irrenanstalt und später als Zuchthaus genutzt. Ab 1914 war die Abtei - mit kurzer Unterbrechung im 2. Weltkrieg - wieder von einem Benediktinerkonvent bewohnt, bevor dieser in 2011 geschlossen wurde.
Nach der Auflösung der Abtei im Zuge der Säkularisation im Jahr 1803 wurden die Gebäude als Kaserne, Schule und Krankenhaus, dann als Irrenanstalt und später als Zuchthaus genutzt. Ab 1914 war die Abtei - mit kurzer Unterbrechung im 2. Weltkrieg - wieder von einem Benediktinerkonvent bewohnt, bevor dieser in 2011 geschlossen wurde.


Im Jahr 2017 wurde auf dem Michaelsberg das ursprünglich in [[Bad Honnef]] ansässige Katholisch-Soziale Institut mit seinem neuen Tagungshaus eröffnet.
Im Jahr 2017 wurde auf dem Michaelsberg das ursprünglich in [[Bad Honnef]] ansässige Katholisch-Soziale Institut mit seinem neuen Tagungshaus eröffnet. Seit fast 950 Jahren - bis 2011 - war hier der Lebensort für Mönche des Benediktinerordens, seit 2013 noch von einigen Ordensmitgliedern der Unbeschuhten Karmeliter. Das Katholisch-Soziale Institut (KSI) und die Karmeliten beleben seither auf dem Michaelsberg die alten Klostermauern mit den hinzu gekommenen Neubauten.  


Seit fast 950 Jahren - bis 2011 - war hier der Lebensort für Mönche des Benediktinerordens, seit 2013 noch von einigen Ordensmitgliedern der Unbeschuhten Karmeliter.
Die Stadt Siegburg begann 2013 damit, den Berg zu sichern, alte Wegeverbindungen wieder herzustellen und das Areal aufzuwerten, mit Felsen- und Johannisgarten oder dem Gang über die Seufzerallee, vorbei an Bastionswiese, Rosengarten und Spielplatz bis zum Terrassengarten. Seit dem Frühjahr 2024 sind die Arbeiten abgeschlossen.  


== Abteikirche St. Michael ==
== Abteikirche St. Michael ==