Beethoven-Haus: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 7: Zeile 7:
Das Geburtshaus von Bonns größtem Sohn in der Bonngasse, ist Museum, Bibliothek, Archiv, Aufführungsort und Forschungsstätte in einem. Und es ist Tag für Tag Ziel von Liebhabern klassischer Musik im Allgemeinen und Verehrern Beethovens im Besonderen, die aus aller Welt anreisen und hier dem großen Musiker und Komponisten ihre Reverenz erweisen.
Das Geburtshaus von Bonns größtem Sohn in der Bonngasse, ist Museum, Bibliothek, Archiv, Aufführungsort und Forschungsstätte in einem. Und es ist Tag für Tag Ziel von Liebhabern klassischer Musik im Allgemeinen und Verehrern Beethovens im Besonderen, die aus aller Welt anreisen und hier dem großen Musiker und Komponisten ihre Reverenz erweisen.


[[Datei:Beethovenhaus50 edited.jpg|thumb|Beethovenhaus in der Bonngasse. - Foto: Hans-Dieter Weber.]]
''"Das Haus in der Bonngasse 20, in dem im Dezember 1770 der Komponist Ludwig van Beethoven geboren wurde, ist eines der wenigen erhaltenen Bonner Bürgerhäuser aus dem 18. Jahrhundert. Seine barocke Steinfassade wurde über einem Kellergewölbe aus dem 12. oder 13. Jahrhundert errichtet. Im Erdgeschoss befanden sich eine Küche und ein unterkellerter Wirtschaftsraum. Im ersten Stock gab es zwei kleinere und eine etwas größere Wohnstube, im Dachgeschoss befanden sich die Schlafkammern.
''"Das Haus in der Bonngasse 20, in dem im Dezember 1770 der Komponist Ludwig van Beethoven geboren wurde, ist eines der wenigen erhaltenen Bonner Bürgerhäuser aus dem 18. Jahrhundert. Seine barocke Steinfassade wurde über einem Kellergewölbe aus dem 12. oder 13. Jahrhundert errichtet. Im Erdgeschoss befanden sich eine Küche und ein unterkellerter Wirtschaftsraum. Im ersten Stock gab es zwei kleinere und eine etwas größere Wohnstube, im Dachgeschoss befanden sich die Schlafkammern.