Bahnhof Kottenforst: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 2: Zeile 2:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Der ''Bahnhof Kottenforst'' entstand als dreigeschossigr Fachwerkbau und diente seinerzeit als „hoheitlicher“ Bahnanschluss in das wildreiche Jagdrevier des [[Kottenforst]]s, was auch Prinz Wilhelm von Preußen als Student an der Universität Bonn und später als Kaiser Wilhelm II. nutzte und was zur Bezeichnung "Kaiserbahnof" führte.
Der ''Bahnhof Kottenforst'' entstand als dreigeschossigr Fachwerkbau und diente seinerzeit als „hoheitlicher“ Bahnanschluss in das wildreiche Jagdrevier des [[Kottenforst]]s, was auch Prinz Wilhelm von Preußen als Student an der Universität Bonn und später als Kaiser Wilhelm II. nutzte und was zur Bezeichnung "Kaiserbahnhof" führte.


Er lag als durchaus prunkvoller Haltepunkt im Wald an der Verbindungslinie der sogenannten "Eifel-Secundairbahn" von Bonn nach Euskirchen, 34,2 Kilometer lang und mit weiteren Stationen in Cuchenheim, Odendorf, Rheinbach, Meckenheim, Duisdorf, die alle nach den Plänen des Bonner Architekten Johannes Richter errichtet wurden.
Er lag als durchaus prunkvoller Haltepunkt im Wald an der Verbindungslinie der sogenannten "Eifel-Secundairbahn" von Bonn nach Euskirchen, 34,2 Kilometer lang und mit weiteren Stationen in Cuchenheim, Odendorf, Rheinbach, Meckenheim, Duisdorf, die alle nach den Plänen des Bonner Architekten Johannes Richter errichtet wurden.