Klöster in Rheinbach: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:
=== Arme Dienstmägde Jesu Christi ===
=== Arme Dienstmägde Jesu Christi ===
Im Jahr 1866 wurde in [[Rheinbach]] ein Kloster der armen Dienstmägde Jesu Christi errichtet. Die Schwestern widmeten sich der Krankenpflege und richteten zugleich eine Kleinkinderbewahr- und eine Handarbeitsschule für Mädchen ein. Daraus entstand das Krankenhaus in [[Rheinbach]]. Die Krankenpflege wurde hier von den Schwestern vom 23. Oktober 1866 bis 1. Oktober 1965 ausgeübt.  
Im Jahr 1866 wurde in [[Rheinbach]] ein Kloster der armen Dienstmägde Jesu Christi errichtet. Die Schwestern widmeten sich der Krankenpflege und richteten zugleich eine Kleinkinderbewahr- und eine Handarbeitsschule für Mädchen ein. Daraus entstand das Krankenhaus in [[Rheinbach]]. Die Krankenpflege wurde hier von den Schwestern vom 23. Oktober 1866 bis 1. Oktober 1965 ausgeübt.  
=== Schwestern „Unserer Lieben Frau“ ===
Im Jahr 1911 erfolgte in [[Rheinbach]] die Grundsteinlegung für das spätere Mädchengymnasium St. Joseph. Die Ordensschwestern der Kongregation „Unserer Lieben Frau“ errichteten hier ein Lyzeum mit Pensionat für Mädchen, aus dem sich später das St. Joseph-Gymnasium entwickelte. Kloster, Schule und Internat bestanden unter der Kongregation bis zum Jahr 1999, zuletzt bestand ein Konvent beim Gymnasium. Im Jahr 2004 wurde die Schule vom Erzbistum Köln übernommen und 2007 verließen die letzten Ordensschwestern die Stadt Rheinbach.


=== Pallotiner ===
=== Pallotiner ===
Im Jahr 1882 wurde in [[Rheinbach]] ein privates Internat für Jungen eingerichtet. Daraus entwickelt sich ab 1890 ein Erzbischöfliches Konvikt, dass 1935 die Pallottiner übernahmen.  Aus dem Hermann-Josef-Kolleg wurde seit 1963 das Vinzenz-Pallotti-Kolleg. Kloster und Schule wurden bis Juli 2016 betrieben. Nach über 85 Jahren zog sich der Orden endgültig aus [[Rheinbach]] zurück. Das Internat wurde bereits im Jahr 2009, das Kolleg 2016 geschlossen und 2021 wurde die Pallotti-Kirche profaniert.
Im Jahr 1882 wurde in [[Rheinbach]] ein privates Internat für Jungen eingerichtet. Daraus entwickelt sich ab 1890 ein Erzbischöfliches Konvikt, dass 1935 die Pallottiner übernahmen.  Aus dem Hermann-Josef-Kolleg wurde seit 1963 das Vinzenz-Pallotti-Kolleg. Kloster und Schule wurden bis Juli 2016 betrieben. Nach über 85 Jahren zog sich der Orden endgültig aus [[Rheinbach]] zurück. Das Internat wurde bereits im Jahr 2009, das Kolleg 2016 geschlossen und 2021 wurde die Pallotti-Kirche profaniert.
* vgl. dazu: [https://www.pallottiner.org/die-pallottiner-in-rheinbach/ Die Pallottiner in Rheinbach: von 1935 - 2021 - www.pallottiner.org]
* vgl. dazu: [https://www.pallottiner.org/die-pallottiner-in-rheinbach/ Die Pallottiner in Rheinbach: von 1935 - 2021 - www.pallottiner.org]
=== Schwestern „Unserer Lieben Frau“ ===
Im Jahr 1911 erfolgte in [[Rheinbach]] die Grundsteinlegung für das spätere Mädchengymnasium St. Joseph. Die Ordensschwestern der Kongregation „Unserer Lieben Frau“ errichteten hier ein Lyzeum mit Pensionat für Mädchen, aus dem sich später das St. Joseph-Gymnasium entwickelte. Kloster, Schule und Internat bestanden unter der Kongregation bis zum Jahr 1999, zuletzt bestand ein Konvent beim Gymnasium. Im Jahr 2004 wurde die Schule vom Erzbistum Köln übernommen und 2007 verließen die letzten Ordensschwestern die Stadt Rheinbach.


=== Serviten ===
=== Serviten ===